Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wagner-Chef meldet hohe ukrainische Verluste in Bachmut
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Mindelheim: Mindelheims Grundschule braucht mehr Platz

Mindelheim
30.01.2023

Mindelheims Grundschule braucht mehr Platz

In der Mindelheimer Grundschule wird es zu eng.
Foto: Johann Stoll

Was angesichts von Zuzug und erhöhtem Betreuungsbedarf wenig überraschend ist, muss dennochsystematisch untersucht werden. Das hat seinen Preis.

Die Kreisstadt Mindelheim wächst, und auch für die kommenden 20 Jahre erwartet das Statistische Landesamt ein sattes Plus bei der Einwohnerzahl. Ende 2022 waren 16.202 Frauen und Männer gemeldet. Weil die Stadt bei Familien besonders beliebt ist, werden nicht nur immer mehr Kita-Plätze benötigt. Auch in der Grundschule wird es eng. Die Stadt geht die Herausforderung jetzt systematisch an.

In der Grundschule Mindelheim werden im Schuljahr 2022/23 insgesamt 573 Kinder in 25 Klassen unterrichtet. Schon jetzt fehlt der Platz. Aktuell sind zwei Grundschulklassen in der benachbarten Mittelschule ausgelagert, wo 324 Schülerinnen und Schüler beschult werden. Nach der Schulprognose, so Bürgermeister Stephan Winter vor dem Stadtrat, werde sich an dieser angespannten Situation in den nächsten Jahren nichts ändern. Berücksichtigt in der Rechnung sind auch die 18 Kinder in der privaten St.-Georg-Grundschule im Maristenkolleg.

Auch durch den Zuzug nach Mindelheim erhöht sich der Bedarf für die Grundschule immer mehr

Nicht eingerechnet ist bisher der deutlich spürbare Zuzug nach Mindelheim. Der Platzbedarf an der Grundschule erhöht sich damit immer mehr.

Den Druck auf die Stadt erhöht auch der Gesetzgeber. Denn vom 1. August 2026 an besteht ein Rechtsanspruch auf einen Ganztagesplatz im Grundschulbereich. Aktuell nutzen 35 Prozent der Grundschulkinder die Möglichkeit einer offenen oder gebundenen Ganztagesbetreuung. Die kommunalen Spitzenverbände rechnen mit 70 bis 80 Prozent auch im ländlichen Raum, sobald es den Gesetzesanspruch gibt. Das macht weiteren Raumbedarf notwendig.

Auf der anderen Seite sinken die Schülerzahlen an der Mittelschule seit Jahren, auch wenn sie derzeit wohl stabil sind. Das staatliche Schulamt hat nun angeregt, den derzeitigen Schulcampus mit Grundschule, Mittelschule und alte Knabenschule dahingehend zu untersuchen, „ob wir richtig unterwegs sind“, so der Bürgermeister.

Nur wenige Büros sind offenbar Berechnungen spezialisiert, wie sie Mindelheim nun haben will

Dazu ist eine Untersuchung durch ein anerkanntes Büro notwendig. In einer Studie soll also der Raumbedarf ermittelt werden.

Geeignete Büros gibt es wenige. Dort sind nicht nur Architekten und Ingenieure gefragt, sondern auch Kenntnisse in schulischer Organisation und Pädagogik. Dieses Büro soll in enger Abstimmung mit der Schule auch in Arbeitsgruppen den künftigen Platzbedarf ermitteln. 

Gefunden wurde das Architekturbüro ConceptK aus Regensburg. Es stellte sich im Rathaus bereits vor und hat ein Angebot unterbreitet. Für die Bedarfsplanung und Voruntersuchung des Schulcampus mit Konzept zur Schülerbetreuung werden 72.400 Euro berechnet. Weil diese Untersuchung vorgeschrieben ist, stimmte der Stadtrat ohne weitere Diskussion einstimmig zu. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.