Startseite
Icon Pfeil nach unten
Mindelheim
Icon Pfeil nach unten

Mindelheim: Viel Anerkennung für den Einsatz der Mindelheimer Feuerwehr

Mindelheim

Viel Anerkennung für den Einsatz der Mindelheimer Feuerwehr

    • |
    • |
    • |
    Die Freiwillige Feuerwehr Mindelheim ernannte Werner Schmill und Josef Micheler zu Ehrenmitgliedern. Ihnen gratulierten mit herzlichen Worten: Bürgermeister Stephan Winter , Landrat Alex Eder und Kommandant Robert Draeger.
    Die Freiwillige Feuerwehr Mindelheim ernannte Werner Schmill und Josef Micheler zu Ehrenmitgliedern. Ihnen gratulierten mit herzlichen Worten: Bürgermeister Stephan Winter , Landrat Alex Eder und Kommandant Robert Draeger. Foto: Franz Issing

    Die Mindelheimer Floriansjünger wachten auch im Jahr 2024 mit Argusaugen über Hab und Gut der Bevölkerung, was auch bei der 163. Generalversammlung der Wehr im Forum deutlich wurde. Technisch und personell gut ausgerüstet leisteten die 103 aktiven Feuerwehrleute bei 6440 Arbeitsstunden rund um die Uhr Hilfe, wo immer sie gebraucht wurden.

    Auch beim Hochwasser im Juni hatte die Mindelheimer Wehr viel zu tun

    Retten, Bergen, Löschen und Schützen war im letzten Jahr bei 344 Einsätzen angesagt. 35 Mal rückte die Wehr zur Brandbekämpfung aus, leistete in 147 Fällen technische Hilfe, übernahm 69 Sicherheitswachen und ärgerte sich über zahlreiche Fehlalarme. „Vor allem hielten uns 70 Einsätze bei der Hochwasserkatastrophe 2024, aber auch Unfälle, Türöffnungen und Drehleiter-Rettungen auf Trab“, informierte Kommandant Robert Draeger und ließ dabei nicht unerwähnt, dass die Wehr ihre verschiedenen Einsätze nur bewältigen konnte, weil sie gut ausgebildet ist und auch im letzten Jahr wieder 50 Übungen absolvierte. „Um für die Zukunft gerüstet zu sein“, so Draeger „wollen wir auch unseren Personalbestand weiter aufstocken“.

    Wie der Kommandant weiter ausführte, hat die Mindelheimer Feuerwehr keine Nachwuchssorgen. 14 junge Leute – unter ihnen zwei Mädchen – bereiten sich derzeit in der Jugendfeuerwehr auf ihre Aufnahme in die Stammwehr vor. Auch an technischem Gerät fehlt es der Wehr nicht. Ein großzügiger finanzieller Zuschuss von der Stadt machte die Anschaffung eines neuen Löschfahrzeugs vom Typ LF 20 möglich, das bei der Floriansfeier am 2. Mai gesegnet und in den Dienst gestellt wird.

    Der Feuerwehrkommandant lobt die gute Zusammenarbeit mit anderen Helfern

    Der Frontmann der Wehr bedankte sich bei Bürgermeister Stephan Winter und dem Stadtrat für großzügige finanzielle Unterstützung. Das neue Löschfahrzeug sieht er als Garant für hohe Schlagkraft. „Ihr seid eine tolle Truppe und auf euch ist stets Verlass“, lobte Rathauschef Winter die Wehr und versicherte ihr, dass dem Stadtrat ihre gute Ausrüstung sehr am Herzen liege. Darum habe man auch Mittel im städtischen Haushalt für weitere Fahrzeug-Ersatzbeschaffungen eingeplant. Der Kommandant nahm die Komplimente des Bürgermeisters zum Anlass, um sich bei den Blaulichtorganisationen, beim Roten Kreuz, dem Malteser Hilfsdienst und auch den Beamten der Polizeiinspektion Mindelheim für die gute Zusammenarbeit zu bedanken.

    Für eine lange Dienstzeit bei der Mindelheimer Feuerwehr wurden geehrt (von links): Florian Gaum und Martin Ledermann (20 Jahre), Stefan Feger und Martin Hundhammer (25 Jahre), Markus Gaum und Tobias Karl (30 Jahre). Nicht im Bild: Marc Rotter und Markus Saler.
    Für eine lange Dienstzeit bei der Mindelheimer Feuerwehr wurden geehrt (von links): Florian Gaum und Martin Ledermann (20 Jahre), Stefan Feger und Martin Hundhammer (25 Jahre), Markus Gaum und Tobias Karl (30 Jahre). Nicht im Bild: Marc Rotter und Markus Saler. Foto: Franz Issing

    Aktionen, Feste und Veranstaltungen des Jahres 2024 ließen Kameradschaftswart Karl-Heinz Abbold wie auch der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Revue passieren. Tobias Abbold freute sich besonders über die Spendenbereitschaft der Mindelheimer Bürger und Unternehmen, mit deren Hilfe man unter anderem vier Wassersauger und vier Tauchpumpen samt Zubehör habe anschaffen können. Zu Wort kam auch Jugendwart Dominik Tietze, der von Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr berichtete.

    Kreisbrandrat Alexander Möbus rühmte gute Kameradschaft und Disziplin der Mindelheimer Floriansjünger und bedankte sich bei ihnen vor allem für ihre Einsätze beim Hochwasser im letzten Jahr. Diese Lob rief auch Landrat Alex Eder auf den Plan. Die Schlagkraft der Mindelheimer Wehr würdigend resümierte auch der Landkreischef: „Nicht auszudenken was bei der Flutkatastrophe ohne die Hilfe der Mindelheimer passiert wäre. Schließlich wurden noch Beförderungen verkündet. Zu Feuerwehrmännern/-frauen wurden ernannt: Lisa Eichele, Bastian Grabmeier und Oliver Feig. Oberfeuerwehrmann dürfen sich Horst Abröll und Roman Dirscherl nennen. Zu Hauptfeuerwehrmännern befördert wurden Albert Jeschke, Daniel Schmid und Sebastian Weh und Florian Miller ist jetzt Löschmeister.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden