Startseite
Icon Pfeil nach unten
Mindelheim
Icon Pfeil nach unten

Nachbarschaftshilfe Türkheim startet – so funktioniert sie

Türkheim

Nachbarschaftshilfe Türkheim startet – so funktioniert sie

    • |
    • |
    • |
    Hochmotiviert startete das Team der Nachbarschaftshilfe Türkheim und konnte bereits 30 Helferinnen und Helfer für die Aufgabe gewinnen. Auf dem Foto von links: Heidi Zacher, Iris Stiefvater, Christine Schaffranek, Marion Hemmer-Bachmann (Quartiersmanagerin), Markus Graf und Christian Kähler (Bürgermeister).
    Hochmotiviert startete das Team der Nachbarschaftshilfe Türkheim und konnte bereits 30 Helferinnen und Helfer für die Aufgabe gewinnen. Auf dem Foto von links: Heidi Zacher, Iris Stiefvater, Christine Schaffranek, Marion Hemmer-Bachmann (Quartiersmanagerin), Markus Graf und Christian Kähler (Bürgermeister). Foto: Kathrin Elsner

    Der Startschuss ist gefallen: Nach einem kurzen Testlauf ging die Nachbarschaftshilfe Türkheim am 12. April offiziell an den Start und trifft auf dankbare Resonanz. „Es gibt immer mehr ältere Menschen, die Hilfe benötigen“, betont Markus Graf, der schon erste Erfahrungen als Helfer sammeln konnte.

    „Wir sind für Sie da!“, steht mit einem Herzen versehen auf dem Flyer der Nachbarschaftshilfe Türkheim. Ein möglichst selbständiges Leben im vertrauten Umfeld zu ermöglichen sei ein großes Ziel, ebenso die Förderung von sozialen Kontakten, heißt es ebenfalls auf dem Flyer.

    Was leistet die Nachbarschaftshilfe in Türkheim?

    Ob Unterstützung beim Einkaufen, Fahr- und Begleitdienste beispielsweise zum Arzt, ein gemeinsamer Spaziergang, Besuchsdienste zur Entlastung von pflegenden Angehörigen, Unterstützung bei kleinen Arbeiten im Haushalt und im Außenbereich, Hilfe im Schriftverkehr, Unterstützung im Umgang mit Handy oder Computer oder die vorübergehende Haustierversorgung - leicht zugänglich, bezahlbar und unbürokratisch können sich vor allem ältere Menschen im Alltag unterstützen lassen.

    Für Iris Stiefvater war schnell klar, dass sie sich ehrenamtlich engagieren möchte. Sich um ältere Menschen zu kümmern, gehöre zu den Aufgaben der Menschheit, findet sie, und unterstützt nun einmal wöchentlich eine 87-jährige Frau beim Einkaufen. „Ich gehe da total gern hin“, sagt Stiefvater. „Sie sagt mehrmals: ‚Ich bin so froh, dass Sie kommen, danke, dass Sie kommen‘ - das tut einfach gut, das tut jedem Menschen gut.“ Im Alter in den eigenen vier Wänden bleiben zu können sei für die Seniorinnen und Senioren sehr wichtig, auch die Kommunikation und das Erfahren von Neuigkeiten aus dem Heimatort.

    Markus Graf hat sich für ein Engagement für die Nachbarschaftshilfe entschieden, da er den Bedarf der immer älter werdenden Gesellschaft erkannt hat. „Und ich habe eine soziale Ader, das ist bei mir einfach in den Genen.“ In den letzten Wochen übte er mit einer 89-jährigen Frau das eigenständige Rollstuhlfahren oder nahm sie mit auf kleine Spaziergänge. Auch ihm tue es gut, ein Lächeln und ein Danke zu bekommen, das sei Balsam für seine Seele, erzählt er.

    Nachbarschaftshilfe Türkheim: Auch Schüler machen mit

    Unter den 30 Helferinnen und Helfern sind sechs Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Türkheim, ein besonderer Erfolg für das generationenübergreifende Projekt, das sich über alle Helfer ab 14 Jahren freut. Dass die Nachbarschaftshilfe schon gleich zu Beginn auf derart soliden Füßen steht, ist vielen engagierten Menschen zu verdanken. In der 2022 durchgeführten Bürgerbefragung „60 plus“ war der Bedarf einer Nachbarschaftshilfe klar erkennbar gewesen, der sich in einer Ende November 2023 von Quartiersmanagerin Marion Hemmer-Bachmann durchgeführten Bürgerwerkstatt konkretisierte.

    Aus motivierten Türkheimer Bürgerinnen und Bürgern bildete sich ein zwölf Mitglieder zählender Steuerungskreis, der von Marion Hemmer-Bachmann, der Seniorenbeauftragten Elli Geiger, der Landkreisbeauftragten Anna Birk und Bürgermeister Christian Kähler begleitet wurde. Heidi Zacher unterstützt den Steuerungskreis seit der ersten Stunde und ist auch durch ihr Vorwissen mit Christine Schaffranek ein entscheidender Motor der Initiative. „Wir sind froh, genügend Unterstützer zu haben, die die Nachbarschaftshilfe aufgebaut haben“, betont Bürgermeister Christian Kähler.

    Ein Jahr lang wurden in monatlichen Treffen Schritt für Schritt Inhalt und Konzept ausgearbeitet, die Gemeinde Türkheim übernahm die Trägerschaft. „Wir versuchen, die Wünsche der Bürger zu erfüllen, ich stehe absolut dahinter“, sagt Kähler.

    Was kostet die Nachbarschaftshilfe Türkheim?

    Dass die erwartete große Welle die Helfenden noch nicht überrollt hat, sieht Hemmer-Bachmann positiv, eine Anfrage nach der anderen kann in Ruhe abgearbeitet werden. „Ich glaube, dass viele Leute es abgespeichert haben, sie werden nach und nach kommen“, ist sich Helfer Markus Graf sicher. Die Nachbarschaftshilfe sieht sich nicht als Konkurrenz, sondern als ergänzender Dienst in zu bereits bestehenden Unterstützungsangeboten in der Marktgemeinde und richtet sich in erster Linie an ältere oder vorübergehend unterstützungsbedürftige Mitbürger aus Türkheim, Türkheim-Bahnhof, Irsingen und Berg. Pflegerische Tätigkeiten können die Helfer nicht übernehmen.

    Wer die Nachbarschaftshilfe in Anspruch nimmt, bezahlt zehn Euro pro Stunde, wovon acht Euro als Aufwandsentschädigung an die Leistungsgebenden gehen. Für Fahrdienste werden 30 Cent pro gefahrenem Kilometer abgerechnet, Parkgebühren und Ähnliches werden gesondert abgerechnet.

    Wie kann man sich als Helfer engagieren? Nach einem von Quartiersmanagerin Marion Hemmer-Bachmann oder der Seniorenbeauftragten Elli Geiger begleiteten persönlichen Kennenlernen unterschreiben beide Seiten einen Vertrag. Die erbrachte Leistung wird regelmäßig dokumentiert, die Abrechnung erfolgt über die Gemeinde. Um den Zugang zur Nachbarschaftshilfe komplett barrierefrei zu gestalten, ist derzeit ein Flyer in leichter Sprache in Arbeit. Schon bald wird der Steuerungskreis 2.0 seine Arbeit aufnehmen, um als Bürgergruppe das Projekt weiter zu begleiten.

    Wer sich Unterstützung wünscht oder das Team selbst unterstützen möchte, kann sich persönlich von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr im Seniorenbüro im Waaghaus, Kirchenstraße 9 in Türkheim melden. Telefonisch ist die Nachbarschaftshilfe unter 08245/68 69 618 erreichbar, per E-Mail unter nachbarschaftshilfe@tuerkheim.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden