
Wenn Vereine Party machen


Die Gesellschaft schützt das Urheberrecht und bittet Veranstalter zur Kasse, wenn diese Musik abspielen. Betroffen sind davon auch Vereine. Wichtige Fragen und Antworten.
Kaum eine Veranstaltung kommt heute ohne Musik aus. Auch nicht im Sport. Dabei werden die Klänge unterschiedlich eingesetzt: mal als Taktgeber der Aerobic-Gruppe, mal als Toreinspieler der Fußballer, mal als abendfüllendes Beiwerk einer Disconacht anlässlich des Vereinsjubiläums. Umsonst ist das für Vereine nicht. Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, kurz Gema, erhebt dafür Gebühren.
Warum erhebt die Gema von den Vereinen Gebühren?
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.