Startseite
Icon Pfeil nach unten
Mindelheim
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport
Icon Pfeil nach unten

Starke Kinder durch Bewegung: Erfolgreiche Initiative in Ettringen und Unterallgäu

Schulsport im Unterallgäu

Starke Kinder durch Bewegung

    • |
    • |
    • |
    Eindrücklicher hätte Chris Walter (links) der Grundschulklasse nicht zeigen können, dass man gemeinsam stark ist.
    Eindrücklicher hätte Chris Walter (links) der Grundschulklasse nicht zeigen können, dass man gemeinsam stark ist. Foto: Kathrin Elsner

    Hochmotiviert steht Chris Walter im aufgebauten Sportparcours. „Kinder stark machen“, steht auf seinem T-Shirt, die Mitmach-Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist ein Baustein des regionalen Projektes „Gemeinsam Aktiv in Schule und Verein“. An diesem Projekttag wird er den Kindern der Albert-Schweitzer-Grundschule Ettringen spielerisch vermitteln, gemeinsam stark zu sein.

    „Wer denkt, er ist stark?“ fragt Chris Walter, begeisterter Lehrer und BSJ Koordinator Schule und Verein in Schwaben, mit einem Augenzwinkern und gewinnt einen Moment später mit Leichtigkeit das Tauziehen gegen einen Zweitklässler. Dann stellt sich die ganze Klasse auf und zieht zwei Lehrkräfte mit Vergnügen über die Marke. Eindrucksvoller hätte Walter nicht vermitteln können, was er sodann auch ausspricht: „Gemeinsam seid ihr stark“. In spielerischer Bewegung wird an zwölf aufgebauten Stationen das Selbstvertrauen und die Sozialkompetenz der Kinder gestärkt, Freude an der Bewegung vermittelt und koordinative sowie motorische Fähigkeiten trainiert. Strahlende Kinderaugen und fröhliches Lachen verrät, dass die Jüngsten viel Spaß an der Sache haben. Gegenseitiges Vertrauen beweisen sie beispielsweise im sogenannten Blinden-Parcours - ein Kind trägt eine Augenbinde, das andere führt durch Stimme oder Berührung. Bei der Luftballonübung werden gemeinsam Luftballons in einen Basketballkorb bugsiert, da ist Teamgeist gefragt. „Es geht darum, sich gegenseitig stark zu machen und zu unterstützen“, erklärt Chris Walter. Freude pur ist an der neuen Indoor-Stockmatte zu beobachten. Der TSV Ettringen hat die Matte mitfinanziert, ein Mitglied der „Abteilung Eisstockschützen“ kommt alle zwei Wochen an die Schule, um den Kindern die richtige Technik zu vermitteln. „Die Kooperationen sind eine ganz tolle Sache, da haben beide Seiten etwas davon“, freut sich der Vorsitzende des TSV Ettringen, Gerhard Koob.

    Die neue Indoor-Stockmatte der Grund- und Mittelschule Ettringen kommt sehr gut an. Alle zwei Wochen kommt ein Mitglied der TSV Abteilung Eisstockschützen vorbei und erklärt den Kindern die richtige Technik.
    Die neue Indoor-Stockmatte der Grund- und Mittelschule Ettringen kommt sehr gut an. Alle zwei Wochen kommt ein Mitglied der TSV Abteilung Eisstockschützen vorbei und erklärt den Kindern die richtige Technik. Foto: Kathrin Elsner

    Auch drei sogenannte Sportstations sind in den Parcours integriert, die wie ein Computerspiel aufgebaut und bei den Kindern entsprechend beliebt sind. Alle Stationen sind für alle Kinder gut zu meistern. Ein sportliches Ass muss hier keiner sein, es geht um Gemeinsamkeit, Bewegung und Spaß. Mara Röhling (7) und Leonie Walter (8) transportieren auf langen Holzbänken balancierend mit zwei Stäben einen Ball. Zusammen zu spielen und sich zu bewegen mache einfach viel mehr Spaß als alleine, finden die Freundinnen und strahlen übers ganze Gesicht.

    Mara Röhling (links) und Leonie Walter (rechts) transportieren auf langen Holzbänken balancierend mit zwei Stäben einen Ball.
    Mara Röhling (links) und Leonie Walter (rechts) transportieren auf langen Holzbänken balancierend mit zwei Stäben einen Ball. Foto: Kathrin Elsner

    Zum Schluss wird das Gelernte kurz im Sitzkreis reflektiert, bevor sich Chris Walter mit einem motivierenden „High Five“ voller Anerkennung von den Kindern verabschiedet. „Dürfen wir´s nochmal machen?“ ist das Feedback der Kinder, ein größeres Lob gibt es wohl kaum. Um das wertvolle Projekt weiter voranzutreiben, haben die Bayerische Sportjugend Kreis Unterallgäu und der Kreisjugendring Unterallgäu einen Anhänger zum Transport der großen Parcours-Elemente gesponsort, der an diesem Tag in Betrieb genommen wird. Chris Walter kann für derartige Projekttage von allen Grund- und Mittelschulen des Unterallgäus angefragt werden. „Sie sollen auch einen Impuls geben, mit örtlichen Vereinen zusammenzuarbeiten“. Gerade vor dem Hintergrund des ab 1. August 2026 stufenweise einzuführenden Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter sei dies enorm wichtig.

    Der neue für das Projekt "Gemeinsam Aktiv in Schule und Verein" von der Bayerischen Sportjugend und dem Kreisjugendring Unterallgäu gesponsorte Anhänger  wurde in Betrieb genommen. Auf dem Foto von links: Dominik Schneider (KJR), Sandra Müller (Geschäftsführung KJR Unterallgäu), Chris Walter (BSJ Koordinator Schule und Verein in Schwaben),  Josy Schiebel (BSJ Bil­dung PSG), Dolores Kovalsky (Rektorin Grund- und Mittelschule Ettringen) und Renate Rauch (KJR Unterallgäu Leiterin Fachstelle Schule).
    Der neue für das Projekt "Gemeinsam Aktiv in Schule und Verein" von der Bayerischen Sportjugend und dem Kreisjugendring Unterallgäu gesponsorte Anhänger wurde in Betrieb genommen. Auf dem Foto von links: Dominik Schneider (KJR), Sandra Müller (Geschäftsführung KJR Unterallgäu), Chris Walter (BSJ Koordinator Schule und Verein in Schwaben), Josy Schiebel (BSJ Bil­dung PSG), Dolores Kovalsky (Rektorin Grund- und Mittelschule Ettringen) und Renate Rauch (KJR Unterallgäu Leiterin Fachstelle Schule). Foto: Kathrin Elsner
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden