
Polizei warnt: So verhalten sich Autofahrer bei tief stehender Sonne richtig

Die tief stehende Sonne jetzt im Herbst kann Autofahrer blenden und zu schweren Unfällen führen. Darauf sollten sie jetzt achten.
Jetzt im Herbst kann die tief stehende Sonne zur Gefahr werden: Im gleißenden Gegenlicht sind rote Ampeln und Verkehrsschilder, aber auch andere Verkehrsteilnehmer kaum zu erkennen. Die Polizei ruft deshalb dazu auf, besonders vorsichtig zu sein. Sie hatte es in der vergangenen Woche mit zwei schweren Unfällen zu tun, bei denen eine Person getötet und eine weitere schwer verletzt wurde. In beiden Fällen spielte die blendende Sonne eine Rolle.
Passiert wegen der schwierigen Lichtverhältnisse ein Unfall, ist das jedoch keine Entschuldigung, so die Polizei. Entscheidend sei, die Fahrweise an die Sicht anzupassen, also langsamer zu fahren. Zusätzlich können folgende Tipps hilfreich sein:
- Eine saubere Windschutzscheibe ist eine der wichtigsten Grundlagen für eine gute Sicht. Da Schmutz und Schlieren auf dem Glas das einfallende Licht zusätzlich streuen, sollte die Windschutzscheibe bereits vor der Fahrt gereinigt werden, auch von innen. Funktionstüchtige Scheibenwischer und ein gefüllter Wischwassertank sind elementar.
- Während der Fahrt sorgt eine aufrechte Sitzposition dafür, dass der von der Sonnenblende geworfene Schatten auch auf die Augen fällt. Auch eine Sonnenbrille mit entspiegelten oder polarisierten Gläsern reduziert unerwünschte Blendungen.
- Daneben gilt es, wie bei allen Witterungseinschränkungen, vorausschauend zu fahren, die Geschwindigkeit anzupassen und ausreichend Abstand zum Vorausfahrenden halten. In Extremfällen kann das auch Schrittgeschwindigkeit oder ein kurzes Anhalten erfordern.
- Außerdem sollte man stets aufmerksam sein. Denn es ist nicht auszuschließen, dass das Auto vor einem abrupt abbremst – weil der Fahrer geblendet worden ist. Dann heißt es, schnell selbst zu reagieren.
- Verkehrsteilnehmer wie Zweiradfahrer und Fußgänger sollten sich unbedingt der Gefahr bewusst sein, wenn sie sich entgegen der auf- oder untergehenden Sonne bewegen und sich notfalls aus dem Gefahrenbereich bringen. (mz)
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.