Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Präsident Selenskyj besucht US-Kongress in Washington
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Unterallgäu: Polizei warnt: So verhalten sich Autofahrer bei tief stehender Sonne richtig

Unterallgäu
19.09.2023

Polizei warnt: So verhalten sich Autofahrer bei tief stehender Sonne richtig

Im Straßenverkehr kann die im Herbst tief stehende Sonne gefährlich werden.
Foto: Christophe Gateau, dpa (Symbolbild)

Die tief stehende Sonne jetzt im Herbst kann Autofahrer blenden und zu schweren Unfällen führen. Darauf sollten sie jetzt achten.

Jetzt im Herbst kann die tief stehende Sonne zur Gefahr werden: Im gleißenden Gegenlicht sind rote Ampeln und Verkehrsschilder, aber auch andere Verkehrsteilnehmer kaum zu erkennen. Die Polizei ruft deshalb dazu auf, besonders vorsichtig zu sein. Sie hatte es in der vergangenen Woche mit zwei schweren Unfällen zu tun, bei denen eine Person getötet und eine weitere schwer verletzt wurde. In beiden Fällen spielte die blendende Sonne eine Rolle. 

Passiert wegen der schwierigen Lichtverhältnisse ein Unfall, ist das jedoch keine Entschuldigung, so die Polizei. Entscheidend sei, die Fahrweise an die Sicht anzupassen, also langsamer zu fahren. Zusätzlich können folgende Tipps hilfreich sein: 

  • Eine saubere Windschutzscheibe ist eine der wichtigsten Grundlagen für eine gute Sicht. Da Schmutz und Schlieren auf dem Glas das einfallende Licht zusätzlich streuen, sollte die Windschutzscheibe bereits vor der Fahrt gereinigt werden, auch von innen. Funktionstüchtige Scheibenwischer und ein gefüllter Wischwassertank sind elementar.
  • Während der Fahrt sorgt eine aufrechte Sitzposition dafür, dass der von der Sonnenblende geworfene Schatten auch auf die Augen fällt. Auch eine Sonnenbrille mit entspiegelten oder polarisierten Gläsern reduziert unerwünschte Blendungen.
  • Daneben gilt es, wie bei allen Witterungseinschränkungen, vorausschauend zu fahren, die Geschwindigkeit anzupassen und ausreichend Abstand zum Vorausfahrenden halten. In Extremfällen kann das auch Schrittgeschwindigkeit oder ein kurzes Anhalten erfordern.
  • Außerdem sollte man stets aufmerksam sein. Denn es ist nicht auszuschließen, dass das Auto vor einem abrupt abbremst – weil der Fahrer geblendet worden ist. Dann heißt es, schnell selbst zu reagieren.
  • Verkehrsteilnehmer wie Zweiradfahrer und Fußgänger sollten sich unbedingt der Gefahr bewusst sein, wenn sie sich entgegen der auf- oder untergehenden Sonne bewegen und sich notfalls aus dem Gefahrenbereich bringen. (mz)
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.