Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Wiedergeltingen: Digitales Netzwerken kennt kein Alter

Wiedergeltingen
02.08.2022

Digitales Netzwerken kennt kein Alter

Wie von Einsamkeit bedrohte, ältere Menschen aus ihrer Isolation herausholen. Dieses Problem erörterten Seniorenbauftragte der Gemeinden im Unterallgäu zusammen mit Hubert Plepla vom Landratsamt (ganz rechts) bei der Klausurtagung in Wiedergeltingen.
Foto: Franz Issing

Die Seniorenbeauftragten sind in den Gemeinden eine wichtige Stütze. Bei der Klausurtagung wurden Erfahrungen ausgetauscht.

Der demografische Wandel in der Gesellschaft macht auch vor den Städten und Gemeinden im Unterallgäu nicht halt. Laut einer Studie nimmt die Altersgruppe der 65-Jährigen und Älteren in den nächsten Jahren auch in der Region um etwa 45 Prozent zu. Damit steigt auch die Zahl der Seniorinnen und Senioren, die sich von ihrer Kommune Unterstützung und Beratung erhoffen, bzw. altersgerechte Lebensbedingungen.

Die ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten spielen eine wichtige Rolle

Hier spielen die von den Gemeinderäten bestellten, ehrenamtlich tätigen Seniorenbeauftragten eine wichtige Rolle. Sie verstehen es mit Empathie auf Menschen zuzugehen, verfügen über Lebenserfahrung und fachliches Wissen rund um die Daseinsfürsorge. „Möglichst in den eigenen vier Wänden alt werden“. Mit diesem Wunsch befassten sich kürzlich die Seniorenbeauftragten der Gemeinden des Landkreises bei einer Klausurtagung in der Mehrzweckhalle von Wiedergeltingen.

An vier runden Tischen befassten sie sich mit den Themen „Digitalisierung“, „Teilhabe nach der Pandemie“; „Vernetzung“ und „Einsamkeit im Alter“. Als Moderatoren fungierten dabei Hubert Plepla, Ansprechpartner für alle Fragen um das seniorenpolitische Konzept des Landkreises, Birgit Holetschek vom Netzwerk Altenhilfe, Anja Preuß und Renate Lutzenberger.

Diskutiert wurden von den 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Vorgehensweisen bei der Seniorenbetreuung, man tauschte Erfahrungen aus und erörterte ausführlich das Thema „Sicherung der Daseinsfürsorge für betagte Menschen. Hier sei eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt anzustreben, wurde betont. Die Seniorenbeauftragten berichteten zudem aus ihrem reichen Erfahrungsschatz und machten ihr Einsatzfeld transparent. Bei ihrem Engagement sehen sie sich als Ansprechpartner, Vermittler, Netzwerker und Projektkoordinatoren. Besonders bewege sie wie auch Bürgermeister Norbert Führer die bei Senioren oft vorherrschende „Einsamkeit im Alter“.

Neue Patenschaften in den Kommunen können Senioren helfen

Mit neuen Handlungsstrategien will man verhindern helfen, dass von Isolierung bedrohte Menschen sich zurückziehen, depressiv werden oder gar verwahrlosen. Neue Patenschaften in den Kommunen aufzubauen, Orte der Begegnung zu schaffen und ältere Mitbürger für die Nutzung sozialer Medien zu bewegen, sei das Gebot der Stunde hieß es. Birgit Holetschek nannte Beispiele.

So das Anbieten der Hilfe beim Fahrkartenverkauf, der Umgang mit einem Sprachassistenten oder den Enkeln zeigen, wie man eine Videokonferenz mit ihnen schaltet oder das Internet einrichtet.

Wichtig war der Arbeitsgruppe mit Renate Lutzenberger das Thema „Vernetzung“. Sie bedauerte, dass es wegen Corona in den letzten Jahren etwas stiefmütterlich behandelt wurde.

Die will man ändern und vereinbarte regelmäßige Austausch- und Info-Treffen. Auch die Jugend will man mit ins Boot holen, um eine Vernetzung zwischen Alt und Jung zu erreichen. Will heißen: Jüngere Leute sollen mithelfen, den Älteren die digitale Welt zu erschließen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.08.2022

So ein gemeindeübergreifender Erfahrungsaustausch ist sicher sinnvoll und man kann sich untereinander austauschen. Das Wichtigste in meinen Augen ist, dass man nicht nur "über" die Senioren spricht, sondern auch "mit" ihnen. Die Betroffenen wissen schließlich selbst am besten, wo sie der Schuh drückt.