Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Deutschland könnte besser vor Katastrophen geschützt sein

Deutschland könnte besser vor Katastrophen geschützt sein

Kommentar Von Christian Grimm
26.07.2021

Aktuell werden die Hochwasser-Unglücke im Westen Deutschlands aufgearbeitet. Schon jetzt ist klar: In der Vergangenheit sind Fehler gemacht worden.

Nach den verheerenden Fluten in Westdeutschland mit über 170 Toten wird die Schuldfrage diskutiert. Wären weniger Menschen ertrunken, wenn die Alarmierung in den Händen einer Bundesbehörde oder dem Bundesinnenministerium gelegen hätte? Die Antwort auf diese Frage muss theoretisch bleiben, denn Katastrophen sind Extremsituationen und singuläre Ereignisse. Es spricht aber viel dafür, dass durch ein Bundes-Warnamt nicht automatisch mehr Menschen hätten gerettet werden können.

In Deutschland sind die Landrätinnen und Landräte oder in kreisfreien Städten die Oberbürgermeister und Oberbürgermeisterinnen für die Koordinierung der Rettungskräfte und die konkrete Warnung der Bevölkerung zuständig. Sie entscheiden auch über die Auslösung des Katastrophenalarms. Das macht Sinn, denn die Verantwortlichen vor Ort wissen am besten, wo zum Beispiel gefährliche Engstellen wie Unterführungen oder Tunnel liegen. Sie kennen auch die Chefs und Chefinnen von Feuerwehren und der Polizei. Bei schweren Katastrophen, die das Leben bedrohen, ist gegenseitiges Vertrauen wichtig. Das alles können Beamte einer Bundesbehörde schlichtweg nicht leisten, weil sie nun einmal lokal nicht verankert sind.

Warn-SMS können alle Handynutzer in einem Katastrophengebiet erreichen

So richtig das Prinzip der lokalen Verantwortlichkeit im Katastrophenfall ist, zeigt die  Aufarbeitung der Sturzfluten aber deutlich, dass es großen Verbesserungsbedarf gibt. Die Fehler sind in der Vergangenheit gemacht worden. Und sie haben mit der teilweise  irrwitzigen Kompetenzabgrenzung zwischen Bund, Ländern und Kommunen zu tun. Der Bund hat es versäumt, ein System mit Warn-SMS aufzubauen, das alle Handynutzer in einem Katastrophengebiet mit konkreten Hinweisen erreichen kann. Auch hier würden keine Beamtinnen und Beamten einer Zentralbehörde die Meldung versenden, sondern die lokalen Krisenstäbe („Verlassen Sie die Häuser“). 

Die Länder und Kommunen wiederum sind dafür verantwortlich, dass die Sirenen vielerorts abgebaut wurden. Sie hätten gerade in der Nacht Schlafende wachrütteln können, die ihr Handy auf lautlos gestellt oder es ausgeschaltet hatten. Und auch vor Ort sind Fehler gemacht worden. Im Landkreis Ahrweiler hat nach Medienberichten die Nina-Warnapp des Bundes nicht funktioniert. Nach Auskunft des Chefs des Bundessamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat der Landkreis seine Warnungen nicht eingespeist. Die Behörde hat übrigens eine Außenstelle: Sie sitzt in Ahrweiler.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.