Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Auszeichnung: Bildhafte Passwörter

Auszeichnung
21.12.2011

Bildhafte Passwörter

2 Bilder

Zugriffskontrolle vereinfacht: Ulmer Student entwickelt innovatives System für Mobiltelefone

Ulm Handy, Computer, Facebook. Täglich nutzen wir zahlreiche Text-Passwörter. Die Chance, durcheinander zu kommen, ist dementsprechend hoch. Abhilfe schafft jetzt die „App“ Picpass: In seiner Bachelorarbeit hat der Ulmer Informatikstudent Daniel Ritter das bildbasierte Passwortsystem MIBA (Multitouch Image Based Authentication) entwickelt und mit einem Passwortsafe kombiniert.

Für diese Innovation hat der 24-Jährige jetzt den mit 3000 Euro dotierten „Förderpreis IT-Sicherheit“ des „Competence Centers for Applied Security Technology“ (CAST) erhalten.

Das MIBA-Prinzip ist einfach: Der Besitzer eines internetfähigen Mobiltelefons („Smartphone“) wählt auf hintereinandergeschalteten Bildern markante Punkte aus. In einer Straßenszene also etwa Plakatwand, Laterne und Taxi. Will der Nutzer das Handy in Betrieb nehmen, muss er genau diese Punkte mit den Fingerkuppen berühren, dann wird er zum nächsten Bild weitergeleitet.

Die Neuigkeit: Ritters System kann bis zu vier Finger gleichzeitig erkennen. „Diese Art der Anmeldung ist schneller als herkömmliche Text-Passwörter und sicherer als bisherige bildbasierte Systeme“, weiß der Student. Bei gleichem Zeitaufwand ließen sich mit MIBA sicherere Passwörter generieren als mit Text-Systemen.

Spione dürften es ohnehin schwer haben, schließlich verdecken Finger des Handynutzers bei der Passwort-Eingabe den Handy-Bildschirm.

Einmal über das bildbasierte Passwort angemeldet, füllt das Passwortverwaltungssystem („Passwortsafe“) weitere Login-Formulare automatisch aus. So kann der Nutzer ohne erneute Eingabe auf geschützte Dienste wie sein E-Mail-Postfach oder soziale Netzwerke zugreifen. Eine in die Smartphone-Tastatur integrierte „Picpass-Taste“ macht es möglich.

Eine gute Idee befand auch Professor Michael Weber, Direktor des Instituts für Medieninformatik, und schlug Ritters Bachelorarbeit („Bildbasierte Zugriffskontrolle für Passwortverwaltungssysteme auf mobilen Geräten“) für den CAST-Preis vor. „Die große Verbreitung von Multitouch-Geräten macht Daniel Ritters Arbeit aktuell. Bei bildbasierten Passwortsystemen garantiert erst seine Vierfinger-Lösung ausreichende Sicherheit“, begründet Weber seine Entscheidung.

Gegen neun Mitbewerber durchgesetzt

Kürzlich hat der Absolvent sein Projekt vor einer hochkarätig besetzten Jury in Darmstadt vorgestellt. In der Kategorie „Bachelorarbeit“ setzte sich Ritter gegen neun Mitbewerber durch, die es ebenfalls ins Finale geschafft hatten. Weiterhin wurden die besten Master-, Diplom- und Doktorarbeiten sowie sonstige Studienarbeiten prämiert.

Neben seinem gerade begonnenen Masterstudium an der Universität Ulm entwickelt Daniel Ritter MIBA weiter. Künftig will er seine App „Picpass“ im Markt des Handybetriebssystems „Android“ anbieten.

Eine Studie zur Nutzerfreundlichkeit von MIBA im Vergleich zu anderen bildbasierten Passwortsystemen läuft gerade an der Uni Ulm – im Rahmen einer weiteren Bachelorarbeit. (az)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.