
Bei den Grabungen wird es spannend

Ulm Bei den Grabungen für die Fernwärmeleitung auf dem Weinhof wurden direkt vor dem Schwörhaus Teile eines Mauerzugs, ein Brunnen und Fragmente alamannischer Keramik entdeckt.
Dr. Jonathan Scheschkewitz vom Landesdenkmalamt in Esslingen, der derzeit mit der Datierung der jüngst entdeckten Spuren Ulmer Stadtgeschichte befasst ist, ist inzwischen recht sicher, dass Brunnen wie Mauer aus dem späteren Mittelalter - etwa dem 14. Jahrhundert - stammen. Die Keramikfragmente, die sich in der Siedlungsschicht fanden, dürften allerdings aus dem 7. oder 8. Jahrhundert stammen. Damals bereits, so Scheschkewitz, gab es auf dem Weinhof eine qualitätvolle Siedlung einer sozialen Oberschicht.
Bei den Grabungen auf dem Baugrund der neuen Synagoge wird es für die Archäologen jetzt richtig spannend. Nachdem das wohl aus der frühen Neuzeit stammende Pflaster in mühsamer Arbeit abgetragen wurde, dringen sie jetzt in Bereiche vor, die für sie hochinteressant sind. Dass es unter dem Pflaster die Reste von Grubenhäusern aus dem 11./12. Jahrhundert gibt, ist für die Archäologen praktisch unstrittig.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.