Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Bessere Betreuung für die Kleinsten

03.08.2010

Bessere Betreuung für die Kleinsten

Dass die null- bis dreijährigen Kinder in der Krippe mehr Zuwendung brauchen als Kindergartenkinder, ist klar. Foto: Deger
Foto: Deger

Elchingen Dass ein wenige Monate altes Baby mehr Betreuung braucht als ein Kindergartenkind, das dürfte einleuchten. Nach einer erneuten Diskussion sah das auch der Elchinger Gemeinderat ein und stimmte einer Senkung des Anstellungsschlüssels für die Kinderkrippen zu. Künftig wird sich somit in den Krippengruppen im Oberelchinger Kindergarten "Sternenschiff" und im Thalfinger Kindergarten "St. Laurentius" eine Betreuerin um nur mehr acht statt bisher zehn Kinder kümmern.

Die Gemeinderäte gaben sich allerdings recht zögerlich - der Grund liegt schließlich auf der Hand: Diese Änderung bedeutet für die Gemeinde jährliche Mehrausgaben von 42 000 Euro, unter anderem für mehr Personal. Da die Gemeinde aber mittlerweile am Limit ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit angelangt sei, wie Bürgermeister Eisenkolb bemerkte, galt es zu überlegen, wie man die Mehrkosten schultern könnte.

Eine Lösung soll die Erhöhung der Krippen- bzw. Kindergartengebühren bringen. Die kirchlichen Träger haben sich inzwischen in einem Schreiben an die Gemeinde zu einer Erhöhung bereit erklärt. Der Plan des Gemeinderats, eine faire, familienfreundliche Erhöhung anzustreben, die vom Einkommen der Eltern abhängig ist, scheint allerdings zu scheitern: Wie Martin Hannig, der Leiter der katholischen Kirchenstiftung St. Laurentius, erklärte, ist diese sozialverträgliche Idee gesetzeswidrig. Denn die bayerische Gesetzgebung lasse keine einkommensabhängigen Elternbeiträge zu, so Hannig. Deshalb soll nun Plan B zum Zug kommen: Die Gebühren in Elchingen lägen wesentlich unter dem Landkreisdurchschnitt, wie die Gemeindeverwaltung berechnet hat. Deshalb sollen die Beiträge innerhalb von drei Jahren schrittweise an den Durchschnittswert angeglichen werden, erklärte Bürgermeister Joachim Eisenkolb. (mde)

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.