
Zahl der Pflanzen bei Elchingen an der Donau hat sich verdoppelt

Plus Die ökologische Aufwertung nahe der Staustufe ist abgeschlossen. Und schon jetzt zeigt sich, was die Arbeiten bewirkt haben. Wird das Modell zum Vorbild?
Die Umgestaltung der Donau im Bereich der Staustufe Oberelchingen ist nahezu abgeschlossen – sie gilt als Erfolg für Flora und Fauna: Es sind viele Arten zu beobachten, so wie Eisvögel und Blässhühner. Und auch die Pflanzenvielfalt hat zugenommen. Was ist neu? Ein Streifzug.
Auch wenn Eisvögel an der Donau im Bereich der Staustufe Oberelchingen nicht brüten können, weil das flache Ufer für die Bruthöhlen des streng geschützten Vogels nicht geeignet ist: Sogar die seltenen Eisvögel haben die ökologische Aufwertung der Donau zwischen der Brücke an der Glockeraustraße und der Staustufe inzwischen für sich entdeckt und jagen dort nach kleinen Fischen, die es in den Flachwasserzonen reichlich gibt. Die Sanierung des Hochwasserschutzdamms an der Donau in diesem Bereich ist jetzt abgeschlossen - und die begleitende ökologische Aufwertung ist für Fauna und Flora ein Erfolg. Die Zahl der Pflanzenarten hat sich mehr als verdoppelt, wobei am Ufer auch wilde Orchideen wachsen, die Zahl der Fisch- und Vogelarten an der Donau ist gestiegen. Die Fischpopulation hat sich nach Einbau der Bermen verachtfacht, ergaben Beobachtungen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.