Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Erforscht: Chancen für Beschäftigte

30.03.2010

Erforscht: Chancen für Beschäftigte

Ulm Für das Projekt "länger leben. länger arbeiten. länger lernen. - Neue Chancen für jüngere und ältere Beschäftigte" erhielt das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Spitzer in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation den "Weiterbildungs-Innovations-Preis 2010" (WIP) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Der Preis wurde auf der Bildungsmesse didacta in Köln verliehen.

Die beiden Ulmer Diplom-Psychologinnen Dorothee Reiners und Agnes Bauer erstellten in ihrem ausgezeichneten Projekt ein Konzept zum lebenslangen Lernen in produzierenden Unternehmen.

Das ganzheitliche Konzept umfasst drei Ansatzpunkte: In zielgruppenadäquaten Weiterbildungsformaten wurde Mitarbeitern ihr eigenes Lernen nähergebracht. Führungskräfte wurden darin geschult, das Lernen der Mitarbeiter zu forcieren und professionell zu unterstützen. Außerdem wurden Produktionssysteme auf ihre Lernhaltigkeit hin untersucht. "Aus der neuropsychologischen Grundlagenforschung ist bekannt, dass das Gehirn ein Berufsleben lang veränderbar ist. Das ist die gute Nachricht. Es ist aber auch wichtig zu wissen, dass dies in hohem Maße von den Anforderungen in der Arbeit und der individuellen Lernbiografie beeinflusst wird", sagt Dorothee Reiners, die in der Domstadt den Preis von Barbara Sommer, Ministerin für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, überreicht bekam. "Mitarbeiter müssen im Arbeitsalltag die Chance und die Notwendigkeit erleben, Neues zu lernen. Der Arbeitsplatz muss Lerngelegenheiten bieten. Ein Beispiel für eine Lerngelegenheit ist eine Produktionsstraße, in der Mitarbeiter am Band für fehlerhafte Produktionsprozesse mitverantwortlich sind: Sie geben ihre Verantwortung nicht einfach ab, indem sie ihr fehlerhaftes Teil einfach unter ,Ausschuss' ablegen, sondern werden aufgefordert, sich aktiv am Problemlösungsprozess zu beteiligen. So wird Lernen gefördert, das im Ergebnis Arbeitnehmern und Arbeitgebern zugute kommt." Ihr Fazit: Lebenslanges Lernen in der Arbeit kann funktionieren, die Ansatzpunkte dafür wurden identifiziert und erste Umsetzungsmöglichkeiten generiert. (az)

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.