Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Im Rhythmus der Verblattung

13.08.2010

Im Rhythmus der Verblattung

Die Lochmühle an der Blau mit ihrem originalen Südgiebel bildet das Portal von der Neuen Straße zum Fischerviertel. Das Gebäude ist das älteste erhaltene Haus einer Mühle in der Ulmer Altstadt. Fotos: roma
3 Bilder
Die Lochmühle an der Blau mit ihrem originalen Südgiebel bildet das Portal von der Neuen Straße zum Fischerviertel. Das Gebäude ist das älteste erhaltene Haus einer Mühle in der Ulmer Altstadt. Fotos: roma

Ulm Welches Ulmer Bauwerk neben dem Münster ist das Lieblingsobjekt touristischer Fotokünstler? Stadthaus, klar doch. Die städtebaulichen Kontraste zwischen Ulms Neuer Mitte und den Errungenschaften der ehemaligen Reichststadt sind begehrte Schnappschüsse. Dazu gehören auch die Fachwerkhäuser aus der Zeit des alten Ulms, die die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs überlebten. Vom Schiefen Haus an der Blau bis zu den restaurierten Bauten Auf dem Kreuz am Rande der Ulmer Oststadt sind Fachwerkhäuser immer einen städtebaulichen Entdeckungsrundgang wert.

Wer das Thema über die Donau hinaus gerne vertiefen möchte: Seit 2002 erstreckt sich die Deutsche Fachwerkstraße in Baden-Württemberg vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee: Über dieses 560 Kilometer lange Fachwerk-Erlebnis kann man sich in einem Bildband des Staatsanzeiger-Verlags hervorragend vorinformieren - Ulm und Blaubeuren inbegriffen.

Prächtige Fachwerkbauten zieren vom 13. bis ins 19. Jahrhundert die historischen Städte. Die ältesten Häuser stehen etwa im mittleren Neckarraum (Esslingen) oder im oberschwäbischen Biberach an der Riß. In Blaubeuren stammen die ehemalige Küferei und der Klosterkeller aus dem Jahr 1478. Die Ulmer Altstadt wartet mit besonderen Augenweiden für die Besucher auf: insbesondere im malerisch an der Blau gelegenen Fischer- und Gerberviertel strahlen die farbenprächtig restaurierten Fachwerkfassaden um die Wette. Die um 1612 mit ihrem im Originalzustand erhaltenen Südgiebel entstandene Lochmühle ist erstmals 1356 per urkundlichem Spruchbrief erwähnt. Die denkmalgeschützten Fachwerkhäuser sind Skelettkonstruktionen aus Holz.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.