Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Landkreis Neu-Ulm: Diese sechs Projekte im Landkreis Neu-Ulm erhalten Fördergelder

Landkreis Neu-Ulm
14.01.2021

Diese sechs Projekte im Landkreis Neu-Ulm erhalten Fördergelder

Mehrere Projekte bekommen eine Finanzspritze.
Foto: Jens Büttner/zb/dpa

Premium-Spazierwege, Backhaus und mehr: Die lokale Steuerungsgruppe gibt Leader-Mittel in Höhe von 143.000 Euro für sechs Projekte frei.

Sechs Projektträger im Landkreis Neu-Ulm haben ein stattliches Weihnachtsgeschenk erhalten. Ungefähr 143.000 Euro an Leader-Fördermitteln, also Geld aus einem Programm der Europäischen Union zur Stärkung und Vernetzung ländlicher Räume, hat die lokale Steuerungsgruppe noch im Dezember 2020 freigegeben.

Dabei handelt es sich nach Angaben von Alexandra Wehrle, Geschäftsführerin des in Weißenhorn ansässigen Vereins Regionalentwicklung im Landkreis Neu-Ulm, um folgende Initiativen:

  • das Erlebbarmachen des Naturschutzsees Plessenteich bei Gerlenhofen,
  • die Anschaffung zweier Lastenräder für die Kinderstub’n in Nersingen-Leibi,
  • die Umsetzung von Premium-Spazierwanderwegen rund um den Roggenburger Forst,
  • ein Backhaus im Dorfzentrum von Unterroth,
  • die Rehkitzrettung im Landkreis Neu-Ulm sowie
  • die Unterstützung von Kleinprojekten im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements.

Nun geht es um die Fertigstellung des Leader-Förderantrags. Die LAG-Steuerungsgruppe hat erstmals seit ihrer Wahl im November 2020 in neuer Besetzung abgestimmt. Im schriftlichen Verfahren gab sie grünes Licht für sechs Projekte, die den Landkreis Neu-Ulm auf verschiedene Weise bereichern.

Spazierwanderwege am Roggenburger Forst: Beitrag zum sanften Tourismus in der Region

Einen Beitrag zum sanften Tourismus in der Region und zur Förderung der lokalen Wirtschaft liefert das Projekt „Umsetzung von Premium-Spazierwanderwegen rund um den Roggenburger Forst“. Unter dem Namen „Streifzüge“ werden voraussichtlich neun solcher Wanderwege im Kreis Neu-Ulm und im Schwäbischen Donautal das Naherholungsangebot bereichern. Die aus einer Machbarkeitsstudie und einer intensiven Feinplanung resultierenden Rundwege um den Roggenburger Forst in Roggenburg, Weißenhorn, Ichenhausen, Waldstetten/Ellzee und Autenried sollen nun das Prädikat „Premium-Spazierwanderweg“ des deutschen Wanderinstituts erreichen. Die Eröffnung der ersten Wege ist für Mitte 2021 geplant. Projektträger ist der Verein Donautal Aktiv.

Gleich drei Projekte wurden beschlossen, die auf ganz unterschiedliche Weise zu einer Bildung im Be-reich der nachhaltigen Entwicklung beitragen. So plant der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Unterroth ein Backhaus als Anbau an sein Vereinsheim im Dorfzentrum. Der OGV hat es sich zum Ziel gesetzt, seine bisherige Bildungsarbeit im Rahmen der Vereinsarbeit um den Aspekt eines „nachhaltigen Lebens auf dem Lande“ zu erweitern und zu professionalisieren.

Auf das Erlebbarmachen des renaturierten Landgrabens bei Gerlenhofen zielt die Stadt Neu-Ulm mit ihrem Projekt „Naturschutzsee Plessenteich erlebbar gestalten“ ab. Erläuterungstafeln und Rastmöglichkeiten sollen die Besucher zum Verweilen einladen.

Rehkitzrettung im Landkreis Neu-Ulm wird gefördert

Als drittes Projekt in diesem Bereich ist die Rehkitzrettung im Landkreis Neu-Ulm des Bayerischen Jagdverbandes, Kreisgruppe Neu-Ulm, zu nennen. Ziel des Projekts ist es, mithilfe von Drohnen, die mit einer Wärmebildkamera ausgestattet sind, mehr Wildtiere wie Rehkitze oder auch Vögel, die auf dem Boden brüten, im Frühjahr vor dem Mähtod zu bewahren. Eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit soll über diese Art der Tierrettung berichten und die Aktion für den Naturschutz sensibilisieren.

Zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität von klein auf möchte die Großtagespflege Kinderstub’n im Nersinger Ortsteil Leibi mit ihrem Projekt „Kinderstub’n mobil – Lastenräder für die Jüngsten“ aufzeigen, dass viele Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können. Nachhaltig mobil sein, trotz oder gerade mit Kindern, ist möglich und kann mithilfe von Leader nun umgesetzt werden.

Zuletzt wurde das Projekt „Fortsetzung Unterstützung Bürgerengagement“ durch die lokale Steuerungsgruppe beschlossen. Projektträger ist der Verein Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm selbst. Im Rahmen dieses Projekts können erneut bis zu zehn Kleinprojekte unbürokratisch gefördert werden, wie Wehrle mitteilt. Kommunen sind von dieser Förderung ausgeschlossen. Es sollen explizit engagierte Bürger bei ihren innovativen Aktionen unterstützt werden.

Insgesamt wurden durch die LAG-Steuerungsgruppe exakt 143.118,67 Euro an Leader-Fördermitteln freigegeben. Die gesamte Investitionssumme aller Projekte beläuft sich Alexandra Wehrle zufolge auf knapp 360.000 Euro. „Die LAG Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm freut sich, diesen Projekten mithilfe von Leader eine Umsetzung ermöglichen zu können“, sagt die Geschäftsführerin des Vereins Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm. (az)

Weitere Informationen zu Leader unter www.leader-neu-ulm.de.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.