Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Lesung: Die Lebenskrise als rettende Kehrtwende

Lesung
07.11.2013

Die Lebenskrise als rettende Kehrtwende

Überraschende Begegnung: Peter Stamm trifft Schauspielerin Sophie Ammann, die aktuell am Akademietheater in einer Bearbeitung von Peter Stamms Erfolgsbuch „Agnes“ die Hauptrolle spielt.
Foto: Florian L. Arnold

Erfolgsautor Peter Stamm stellte im Roxy vor vorwiegend jungem Publikum sein neues Buch „Nacht ist der Tag“ vor

Ulm „Das Gesicht verlieren“ – das ist für die erfolgreiche Moderatorin Gillian nicht nur so eine Redewendung. Bei einem Autounfall, bei dem ihr Mann starb, ist sie gerade so mit dem Leben davongekommen. Doch um einen hohen Preis – die Hälfte ihres Gesichts ist zerstört. Wie so oft bei einem Roman des auch international sehr geschätzten Schweizer Autors Peter Stamm steht am Anfang des neuen Werks „Nacht ist der Tag“ eine Wende. Gillian hofft auf eine Rekonstruktion ihres Gesichts durch die plastische Chirurgie. Und während sie in Watte und Sedativa gepackt ihr Leben Revue passieren lässt, beginnt sie ihr früheres Dasein fast als einen Bluff zu empfinden: „Gillian hatte immer gewusst, dass sie in Gefahr war, dass sie irgendwann bezahlen musste für alles. Jetzt hatte sie bezahlt. Ihr Job, ihre Eltern, Matthias gehörten zu einem anderen Leben. Es ist alles noch da, sagte sie, nur ich bin weg.“

Gut besucht war die Lesung in der Roxy-Werkhalle, vorwiegend junges Publikum war gekommen, um den Autor hautnah zu erleben. Stamm ist kein Selbstdarsteller. Das Buch ist der Hauptdarsteller des Abends, daran lässt er keinen Zweifel.

Die Umkehrung der Perspektive am Ende

Er las drei Auszüge, die – wie so oft bei einem Peter-Stamm-Buch – den so typischen „Sog“ entwickelten. Die klare, unaufgeregte Sprache schafft es, selbst alltäglichste Szenen mit einer dramaturgischen Spannung zu versehen, der man sich kaum entziehen kann. Die Begebenheiten und Charaktere sind nicht spektakulär. Gleichwohl lassen sie einen nicht mehr los.

In immer größer werdenden Sprüngen berichtet „Nacht ist der Tag“ von dem „perfekten“ Leben Gillians, das ihr zunehmend abhandenkommt. Am Ende steht – auch dies sehr typisch für Stamm – eine regelrechte Umkehrung der Perspektive: Gillian empfindet ihr früheres Ich als reine „Inszenierung“ und erkennt: „Es musste falsch gewesen sein, wenn es so leicht zu zerstören war“.

Peter Stamms Erfolg mag auch darauf basieren, dass er in einer unprätentiösen Sprache die Gegenwart ausleuchtet. Im Roxy berichtete er zudem freimütig aus der Schreibwerkstatt eines erfolgreichen Autors. Dass er oft lange nach einem Titel suchen müsse, gestand Stamm. Und dass „Nacht ist der Tag“ bereits lange vor dem Roman „Sieben Leben“ entstand (siehe „Nachgefragt“).

Gefragt, warum er so häufig Krisen beschreibe, antwortete er: „Weil die Beschreibung eines Lebens in Zufriedenheit und ohne Störungen langweilig wäre. Krisen sind die Nahrung der Literatur“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.