Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Medizin: Das „Cyber-Herz“ schlägt auf dem Eselsberg

Medizin
19.10.2016

Das „Cyber-Herz“ schlägt auf dem Eselsberg

Ulmer Medizinstudierende lernen das menschliche Herz jetzt am stereoskopischen Monitor kennen.
Foto: Dannenberg

Studierende an der Uni Ulm können das lebenswichtige Organ jetzt mithilfe eines virtuellen Modells erforschen

Für Medizinstudierende stellt das menschliche Herz eine besondere Herausforderung dar: Aufgrund seiner Lage im Körper haben viele angehende Ärzte Probleme, sich die genaue Position der Herzkammern und -klappen vorzustellen. Und selbst Ultraschallbilder des gesunden Herzens sind für die Anfänger oft nur schwer zu verstehen. Seit einigen Monaten erlernen Studierende der Universität Ulm Funktionen des gesunden und des kranken Herzens sowie die Interpretation von Ultraschallbildern mithilfe eines 3-D-Modells. Dazu wurde die Online-Lernplattform Moodle um eine stereoskopische Einheit erweitert: Durch die 3-D-Brille ist das Herz auf dem entsprechenden Monitor nun detailgetreu und interaktiv (be)greifbar. Studierende können einen Ultraschallstrahl durch das Cyber-Organ führen und sich mit einem Mausklick beispielsweise den Blutfluss anzeigen lassen. Gleichzeitig können sie sich die Auswirkungen einer undichten Herzklappe oder eines Herzinfarkts demonstrieren lassen. Denn das Lernprogramm beinhaltet auch Erklärungen in Form von Audiodaten und beispielsweise Infografiken zur Funktion des gesunden wie des kranken Herzens. „In der Anatomischen Lehrsammlung haben wir das Herz unter anderem anhand von Plastikmodellen kennengelernt. Doch erst durch das stereoskopische Modell habe ich einen wirklich guten Eindruck von diesem Organ erhalten“, sagt Franziska Heimerl, Medizinstudentin im siebten Semester.

Den großen Lernerfolg seiner Studierenden kann Dr. Wolfgang Öchsner, Oberarzt in der Abteilung Kardioanästhesiologie der Ulmer Uniklinik, nur bestätigen: Der Dozent hat das Cyber-Herz im Sommersemester erstmals im Wahlfach „Lernen in 3-D – Herzfunktion und Herzultraschall“ eingesetzt. „Die Raumstruktur des Herzens ist eigentlich schwer zu vermitteln. Doch im Wahlfach musste ich dank des stereoskopischen Modells nur wenige Fragen beantworten. Die guten bis sehr guten Klausurergebnisse zeigen, dass die Studierenden tatsächlich Vieles verstanden haben“, so der Hochschullehrer mit zusätzlichem Masterabschluss in Medizindidaktik. Gerade angehenden Ärzten mit wenig ausgeprägtem räumlichem Vorstellungsvermögen kommt das 3-D-Modell zugute – was sich auch bei Hospitationen im Operationssaal zeigt. Deshalb sollen Studierende künftig auch außerhalb des Wahlbereichs von dem virtuellen Herzen profitieren. Im nächsten Schritt soll das neue Lerninstrument um Virtual-Reality-Brillen erweitert und ein entsprechendes „VR-Lab“ eingerichtet werden: Dann können Studierende sogar in dem Herzen spazieren gehen. Durch dieses erste virtuelle Organmodell wollen die Ideengeber auch wissenschaftliche Fragestellungen beantworten und unter anderem herausfinden, welche Transferleistungen schneller und besser im dreidimensionalen Raum gelingen. Eventuell sollen dann weitere Cyber-Organe an der Medizinischen Fakultät eingesetzt werden.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.