
Betrüger am Telefon: Polizei in Neu-Ulm warnt vor Anrufen

Acht Anrufe von Betrügern wurden der Polizei gemeldet. Sie wollten Geld erbeuten. Jetzt warnen die Ermittler vor der Masche.
Die Polizei hat in Neu-Ulm am Donnerstag erneut acht Anrufe von falschen Polizeibeamten registriert. Jetzt wollen die Ermittler auf die Masche der Betrüger aufmerksam machen.
Demnach erklärte der Anrufer dabei den Angerufenen, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde und es Hinweise geben würde, dass die Einbrecherbande auch in das Anwesen der Angerufenen einbrechen könnte.
Anschließend versuchte der angebliche Polizeibeamte die Besitzverhältnisse der Betroffenen zu erfragen, also insbesondere welche Wertsachen die Personen besitzen oder zuhause aufbewahren.
Ein Anrufer versuchte nach Angaben der richtigen Polizei seiner Legende dadurch Nachdruck zu verschaffen, dass er die Angerufenen vermeintlich mit der Notrufnummer „110“ verbinden wolle. Das sollte die Legitimation der Identität des Anrufers sein. Ein hörbares Klicken in der Leitung sollte den Verbindungsversuch verdeutlichen, nun meldete sich ein weiterer männlicher Anrufer als Beamter am Notruftelefon.
Alle Angerufenen erkannten aber die Masche und legten auf, bevor die Betrüger ernsthaften Schaden anrichten konnten. (az)
Lesen Sie dazu auch:
- "Impfen tötet": Querdenker-Demo auf A7 drosselt Verkehr - Polizei kontrolliert
- Verdacht der Geldwäsche: Polizei verhaftet Neu-Ulmer
- Schneebälle gegen Autos geworfen: Polizei greift abends Jugendliche auf
Die Diskussion ist geschlossen.