Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Präsident Selenskyj besucht US-Kongress in Washington
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Neu-Ulm: CSU Neu-Ulm: Hilmar Brunner neuer Vorsitzender

Neu-Ulm
31.10.2015

CSU Neu-Ulm: Hilmar Brunner neuer Vorsitzender

Hilmar Brunner (links) wurde neuer Vorsitzender der CSU Neu-Ulm. Johannes Stingl (rechts) sein Stellvertreter. Bundestagsabgeordneter Max Straubinger (Mitte) sprach zum Thema Flüchtlinge.
Foto: Gerrit-R. Ranft

Verband wählt Vorstand neu. Doch bei der Versammlung ging es aber vor allem um ein Thema: die Flüchtlingskrise. Hierfür fanden ein Bundestagsabgeordneter und Oberbürgermeister Noerenberg deutliche Worte.

Hilmar Brunner, Professor für Öffentliches Recht in Erding und München, ist der neue, Vorsitzende des CSU-Stadtverbands. Die mit neunzehn Mitgliedern nach Ansicht des Vorstands nur spärlich besuchte Versammlung in Burlafingen wählte Johannes Stingl und Thomas Ott zu Brunners Stellvertretern. Vor allem ein Thema beherrschte die Versammlung: die Flüchtlingskrise, die die Kommunen belaste.

Als Gastredner stellte der Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Max Straubinger, fest, „dass wir diese gewaltige Herausforderung nur bewältigen werden, wenn wir zusammenhalten“. Die Aufnahme weiterer Asylsuchender im Land müsse begrenzt werden. Zudem müssten die Anreize für eine Zuflucht in Deutschland „weggenommen, vor allem keine Geldleistungen mehr geboten werden“. Der Abgeordnete verwies auf den „harten Kampf, der noch mit SPD und Grünen ausgefochten werden muss“, damit Einigkeit zur Lösung des Flüchtlingsproblems hergestellt werde. „Mit uns in der CSU wird es jedenfalls keine Familienzusammenführung geben, weil wir schon heute an der Grenze der Aufnahmefähigkeit stehen.“ Straubinger verwies darauf, dass die große Mehrheit der Ankömmlinge „Null-Ausbildung“ habe, mehr als zwanzig Prozent Analphabeten seien und der Rest zumeist nur arabische Schriftzeichen beherrsche. Afghanen müssten ohnehin zu Hause bleiben. Es gehe doch nicht an, „dass unsere Soldaten am Hindukusch für Sicherheit sorgen, und dort laufen die Leute weg“.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.