
Neues Seniorenzentrum: Jetzt kann der Umzug beginnen

Weihbischof Florian Wörner segnet die Hauskapelle von „St. Damian de Veuster“ im Wiley. Das ist der Auftakt für den Umzug in das neue Caritas-Seniorenheim.
Das neue Caritas-Seniorenzentrum im Wiley-Nord steht kurz vor der Vollendung. Noch im Mai ziehen die Verwaltung und die Küche um, im Juni folgen die Bewohner des Altenheims. Aus „Albertus Magnus“ wird dann „St. Damian de Veuster“. Einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Vollendung des neuen Seniorenheims machte der Augsburger Weihbischof Florian Wörner am Freitag: Er segnete die Hauskapelle und weihte den Altar und damit, wie er sagte, „die Seele dieser Einrichtung, den Ort, wo Gott uns seine Liebe erweist und dem Menschen auf Augenhöhe begegnet und uns einlädt, diese Liebe weiterzugeben“.
In Nachbarschaft von Neu-Ulmer Schülern und Studenten
Die Altarweihe war sozusagen der Auftakt für den Umzug in das neue Seniorenzentrum, das in unmittelbarer Nachbarschaft des Albertus-Magnus-Heims errichtet wurde. Der Augsburger Diözesan-Caritasverband hat 12,8 Millionen Euro in das Projekt investiert. Der Landkreis Neu-Ulm unterstützt das Vorhaben mit einem Zuschuss von 900000 Euro, die Stadt Neu-Ulm mit 300000 Euro. In „St. Damian de Veuster“ an der Heinz-Rühmann-Straße gibt es 90 Einzel- und zwölf Doppelzimmer. Der Ersatzneubau war nötig geworden, weil das 1968 erbaute Caritas-Altenheim nicht mehr den aktuellen Anforderungen entspricht. Nach dem Umzug wird „Albertus Magnus“ abgerissen. Auf dem Grundstück entstehen Eigentumswohnungen in mehreren Blöcken. Im Wiley-Nord leben, lernen und arbeiten junge und ältere Menschen nahezu Tür an Tür: In der Nähe des neuen Seniorenzentrums befinden sich die Mark-Twain-Schule, ein Studentenwohnheim, die IHK-Akademie Schwaben, das Gründerzentrum TFU und das Albertinum.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.