Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Publikumsbefragung: Mozart ohne Mottenkiste

Publikumsbefragung
28.03.2015

Mozart ohne Mottenkiste

Mozart und Pole-Dance, kann das gut gehen? Das Publikum war jedenfalls begeistert. Von links: Zusana Fucikova, Kwang Keun-Lee, Thorsten Sigurdsson und Don Lee.
Foto: Jochen Klenk/Theater Ulm

Opern-Inszenierung im Theater Ulm sorgt für Begeisterung

Beglückte Gesichter, minutenlanger Applaus und Bravo-Rufe, teilweise Standing Ovations: Eine gänzlich entstaubte und dabei bis ins kleinste Detail stimmige Version von Wolfgang Amadeus Mozarts 1790 in Wien aufgeführter Oper „Così fan tutte“ präsentierte die junge Münchner Regisseurin Antje Schupp im Großen Haus des Theaters Ulm mit ihrer ersten Musiktheater-Inszenierung. Reaktionen aus dem Publikum:

„Ich war sehr überrascht“, sagt Anton Aubele aus Straß. „Es ist das erste Mal seit vielen Jahren, dass mich eine Musiktheater-Inszenierung derart begeistert hat. Obwohl das Musiktheater in Ulm deutlich besser ist als das Schauspiel. Aber in dieser Inszenierung stimmt alles bei der Übertragung in die Gegenwart bis ins kleinste Detail, und man hat sein großes Vergnügen daran, das sich am Ende sogar noch steigert. Alle Sänger sind wirklich gut, aber Maria Rosendorfsky ist einfach großartig!“

„Diese Oper ist eigentlich ein bitteres Gedankenexperiment“, meint Jürgen Eggle aus Günzburg. „In der Realität kann ein solch fürchterlicher Versuch nicht funktionieren. Das muss man als Hintergrund im Kopf haben, weil es grausam ist, wie die Liebenden hier in Versuchung geführt werden. Die Umsetzung der Oper ist aber derart gelungen und witzig, dass man das Theater dafür nur beglückwünschen kann. Herrlich, wie sich Kwang-Keun Lee und Thorsten Sigurdsson als Pole-Dancer bewegen! Etwas gestört haben mich die alltagssprachlichen Übersetzungen des Texts auf den Tafeln, aber wahrscheinlich muss man das tatsächlich so machen, wenn man jedes Detail in die Gegenwart übersetzt. Eine Inszenierung, die Mozart auch jungem Publikum nahebringen kann, ohne sich durch nachgemachte Jugendlichkeit anzubiedern.“

„Die Musik ist wunderbar, die Stimmen auch, aber ich mag es einfach nicht, wenn man alle Stoffe in die heutige Zeit transferieren zu müssen meint“, sagt eine Zuschauerin aus Karlsruhe, die ungenannt bleiben will. „Così fan tutte ist aus der Zeit Mozarts, und da möchte ich auch Kostüme aus dieser Zeit sehen. Aber die Pole-Dancerin war einfach toll, auch wenn die Oper so etwas eigentlich nicht braucht, und über die beiden Darsteller von Ferrando und Giuglielmo an der Stange haben wir viel gelacht.“

„Eine klasse Inszenierung, völlig staubfrei und stimmig bis zum Ende“, lobt Jochen Seydl aus Erbach. „Die Umsetzung in die Gegenwart beeinflusste die Musik nicht negativ. Im Gegenteil. Die Musik wäre in einer herkömmlichen Inszenierung dröger gewesen. Schön, dass Mozart so sein kann! Eine solche gelungene Umsetzung in die Gegenwart macht Mozarts Musik zeitlos und gibt ihr Zukunft. Vielleicht wurde die Oper Così fan tutte im Jahr 1790 vom Publikum mit genau dem selben Spaß aufgenommen? Und die Sänger waren sehr gut, vor allem Maria Rosendorfsky.“ "Feuilleton

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.