Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Senden: Kinder leiden unter Hitze im Kinderzentrum Senden

Senden
28.08.2020

Kinder leiden unter Hitze im Kinderzentrum Senden

In den Sommermonaten wird es im Kinderzentrum St. Christophorus sehr heiß. Nun sollen verschiedene Möglichkeiten gegen Hitze geprüft werden.

Plus Im Sommer wird es in St. Christophorus in Senden zu heiß. So sehr, dass Kinder schon nach Hause gehen mussten. Wie die Stadt Senden gegensteuern will.

Im Kinderzentrum St. Christophorus wird es im Sommer zu heiß. Die Stadt will nun Gegenmaßnahmen mitfinanzieren, zunächst aber soll untersucht werden, ob der Einbau einer Fotovoltaikanlage sinnvoll ist.

Der Hitzestau in den Kita-Gebäuden ist nach Angaben des Trägers, der katholischen Kirche, während der Sommerzeit so groß, dass sich wegen der Temperaturen sowohl einige Kinder als auch Betreuungspersonal bereits krank fühlten und heimgeschickt wurden. Mobile Klimageräte halfen kaum.

Mehr Sonnenschutz, bessere Lüftung und Abluftventilatoren gehörten zu den Vorschlägen der Planer, mit denen die Überhitzung der Räume in Zukunft verringert werden soll.

Grundwasser könnte den Boden in Senden kühlen

Der zusätzlich mögliche Einbau einer grundwasserbasierten Kühlung in die Böden aber gefiel den meisten Mitgliedern des städtischen Ferienausschusses nicht. Diese Bodentemperierung in Form eines Fußbodenheizsystems mit Grundwasser als Kühlmedium müsste in den Boden eingefräst werden und käme auf knapp 400.000 Euro Kosten. Davon würden möglicherweise 40 Prozent bezuschusst, rechneten die Planer vor. Doch sicher sei der Zuschuss nicht. Der Einbau käme aber insofern günstig, dass der Boden ohnehin reparaturbedürftig ist.

Die Kühlung bringe im Boden wenig, war Rainer Strobl (CSU) sicher, die Hitze sammle sich weiter oben, und wegen drei bis vier Wochen Sommerhitze eine Klimaanlage einzubauen, sei auch verfehlt. Fraktionskollege Gunter Böckeler stimmte zu – eine bessere Verschattung und gute Belüftung brächten viel mehr und kosteten weniger. Mit der Kühlanlage „kriegen wir nur einen kalten Fußboden“, glaubte auch Heinz-Peter Ehrenberg (Grüne).

Hilft eine Fotovoltaikanlage in Senden?

Rollos seien wichtig, so Anton Leger (BiSS), es müsse aber auch geprüft werden, ob nicht auch eine Fotovoltaikanlage Abhilfe schaffen könnte. „Leider ist das bisher nicht angedacht“, sagte er, dabei könnte die Sonnenenergie doch zusätzlich genutzt werden. Er beantragte, diese Möglichkeit zu prüfen und mit den bisherigen Plänen zu vergleichen. Die Kirche als Trägerin solle sich wegen des Hitze-Problems Gedanken über ihr Raumkonzept machen, forderte Regina Rusch (SPD): Eventuell könne man die Krippenräume auch im Erd- oder Untergeschoss ansiedeln. Die Verwaltung will den Vorschlag mit dem Träger besprechen.

Der Ausschuss stimmte mit 12:3 Stimmen Anton Legers Vorschlag einer Solar-Analyse zu. Liegt sie vor, kann über weitere Maßnahmen entschieden werden. Der in der Diskussion favorisierte Maßnahmenkatalog beläuft sich auf geschätzte Kosten von 270.000 Euro für Sonnenschutz und die notwendige Fußbodensanierung ohne Kühlung, 180.000 Euro für die Verbesserung der Lüftung und 87.000 Euro für Abluftventilatoren. Die Stadt trägt die Kosten fürs Kinderzentrum St. Christophorus zu 90 Prozent.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.