Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Steht der Name der Mohrengasse in Ulm für Rassismus oder für Verehrung?

Ulm
23.06.2020

Steht der Name der Mohrengasse in Ulm für Rassismus oder für Verehrung?

Die Mohrengasse führt vom Ulmer Rathaus und der Stadtbibliothek zum Weinhof mit dem Schwörhaus.
Foto: Dagmar Hub

Plus SPD-Politiker Martin Rivoir regt eine Diskussion über eine Umbenennung der Mohrengasse in Ulm an. Welche Geschichte wirklich hinter dem Namen stecken dürfte.

In Ulm wird auf Anregung des SPD-Stadtrats Martin Rivoir über eine Umbenennung der Mohrengasse diskutiert. Doch ist dieser Straßenname tatsächlich rassistisch, und woher kommt der Begriff? Viele Gassen und Straßen in Ulm und anderswo wurden nach Gaststätten benannt, die dort lagen. Oft griff man früher bei der Benennung von Gasthäusern auf biblische Motive oder auf Heilige zurück, die etwas mit dem Unterwegssein oder Pilgern zu tun haben – schließlich wollte man die Reisenden und Pilger ansprechen. Die Ulmer Walfischgasse, die Dreiköniggasse und wohl auch die Mohrengasse fallen in diese Kategorie.

Seit spätestens 1805 inoffiziell, seit 1869 offiziell heißt die Mohrengasse nach der Gaststätte „Zum Mohren“, die bis zu den Kriegszerstörungen vom Dezember 1944 im Eckhaus Weinhof 23 dem Schwörhaus gegenüber stand. Da eine frühere Wirtsfamilie Kauth hieß, wurde das Gasthaus zu deren Zeit im 16. bis 18. Jahrhundert „Zum Kauthen“ und die Gasse entsprechend „Kautengasse“ genannt. Davor findet sich die Bezeichnung „Sant Joßgaß“ nach einer dem Heiligen Jodokus geweihten Kapelle, die in der Gasse vom 14. bis ins 16. Jahrhundert bestand.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.06.2020

Der Begriff "Mohr" oder "Mohren" ist aus der mittelalterlichen Bezeichnung der Mauren aus Nordafrika entstanden, welche die Hälfte des
heutigen Spanien erobert und besiedelt hatten. Später wurde es generell für Menschen mit dunkler oder schwarzer Hautfarbe verwendet.
Selbst im 20. Jahrhundert warb der Schokoladenhersteller Sarotti noch mit der Figur des Mohren. Auch in der Heraldik ist der Mohr noch
häufig verwendet. Ich kann an diesem Begriff nichts diskriminierendes finden. Die SPD von Ulm kann ja nicht alle Geschehnisse der Historie und deren Namen aus den Geschichtsbüchern tilgen. Sie sollte lieber mit den anderen Parteien Sorge dafür tragen, dass farbige Mitmenschen in unserem Alltag akzeptiert und toleriert werden. Dies in einige rechtsnationale Köpfe zu bringen, ist viel notwendiger, als sich über alte Begriffe zu erregen, welche sich aus der offiziellen Namensgebung der "Mauren" ergeben haben.

Ernst Haag, Illertissen