
Containern: Mara aus Ulm macht sich strafbar, weil sie Lebensmittel retten will
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können die dpa-digital services GmbH und die Bitmovin GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Plus Mara aus Ulm will gegen die Lebensmittelverschwendung vorgehen. Die 19-Jährige rettet Obst, Gemüse oder Brot aus Supermarkt-Mülltonnen - und macht sich strafbar.

Mara macht sich in wenigen Minuten strafbar. Überwachungskameras werden aufzeichnen, wie sie einen Diebstahl und Hausfriedensbruch begeht, im schlimmsten Fall kann sie vor Gericht landen. Doch das ist ihr in diesem Moment egal. Sie zieht ihren Schal über das Gesicht, faltet eine rote Einkaufstasche auseinander und läuft schnellen Schrittes in Richtung Supermarkt. Sie hofft, nicht gesehen zu werden. Es ist kurz nach 23 Uhr, einkaufen gehen will Mara um diese Uhrzeit nicht.
Weggeworfene Lebensmittel sind für Mara kein Müll
Mara heißt eigentlich anders. Doch da sie in dieser Geschichte etwas Illegales tut, haben wir ihren Namen zum Schutz geändert. Mara ist 19 und wohnt mit zwei Mitbewohnern in einer Wohngemeinschaft in Ulm. Seit Anfang des Jahres geht sie Containern. Das Wort kommt vom englischen „Container“ und bedeutet nichts anderes als weggeworfene Lebensmittel aus Mülltonnen von Supermärkten zu stehlen. Leute wie Mara werden umgangssprachlich auch Mülltaucher genannt. Doch für die Studentin sind weggeworfene Nahrungsmittel noch lange kein Müll.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
>> Südfrüchte beispielsweise, wie die bei Mülltauchern beliebte Banane. Die würde Mara wegen der langen Reise und der schlechten Arbeitsbedingungen der Erntehelfer nicht einkaufen. Containern schon. <<
Der Erntehelfer kann sich angesichts einer derartigen "Solidarität" sehr glücklich schätzen.
Aha. Ich hab jetzt bloss nicht verstanden, welches Verhalten von Mara dem Erntehelfer mehr bringen würde?
Klären Sie mich bitte auf
Respekt!
vor denen, die sonst nicht an genügend Lenensmttel rankommen,
Und auch vor denen wie Mara, die es eigentlich nicht nögih hat, aber uns dieses perverse System vor Augen führt. Kein Respekt vor dem Gesetzgeber, den allein die Gewinnmaximierung der Lebensmittelkonzerne leitet.