Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Das Ulmer Volksfest XXL hat voll eingeschlagen

Ulm
01.08.2019

Das Ulmer Volksfest XXL hat voll eingeschlagen

Vor allem abends, wenn es nicht mehr so heiß war, strömten die Besucher auf das Ulmer Volksfest.
Foto: VMV GmbH

Rund 400000 Menschen feiern in der Friedrichsau. Es hätten aber noch mehr sein können

Es war zum ersten Mal ein Volksfest XXL – 17 Tage lang dauerte heuer die bunte Sause in der Friedrichsau. Offenbar hat sich das nicht nur für die Besucher gelohnt, sondern auch für die Organisatoren. Der Ausrichter VMV GmbH zog jetzt eine „überaus positive Bilanz“, wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt.

Volksfest: Am Ende spielte das Wetter nicht mit

Normalerweise wurden die Zapfhähne am späten Schwörmontag-Abend dicht gemacht und die Lichter gelöscht. Doch diesmal ging es noch eine knappe Woche lang weiter – und die Menschen nahmen die Verlängerung offenbar dankbar an. Rund 40 Prozent mehr Besucher registrierten die Organisatoren in der zweiten Woche. Es hätten wohl noch ein paar mehr werden können, wenn das Wetter mitgespielt hätte. Nach Schätzungen der Organisatoren besuchten heuer 400000 Menschen das Volksfest.

Die beiden VMV-Geschäftsführer Michael Steinmüller und Oliver Fischer lassen sich mit folgenden Worten zitieren: „Die Schausteller haben sich über das Ergebnis des verlängerten Ulmer Volksfests äußerst positiv überrascht geäußert und wir haben schon Anfragen für das kommende Jahr vorliegen.“

Neue Volksfest-Events kommen gut an

Die Volksfestmacher haben nach eigenen Angaben beliebte Events wie das Feuerwerk, das Ballonglühen oder die Ladies Night bewusst in die zweite Spielwoche gelegt, um so die Menschen in die Au zu locken. Dieser Plan ging voll auf. In der ersten Woche wurden neue Events wie die Lasershow oder die orientalische Nacht besonders gut angenommen.

Schwörmontag bekommt den Volksfest nicht

Es gibt jedoch auch einen Tag, der massiv hinter den Erwartungen zurückblieb: Der Schwörmontag. Hier kristallisiert sich nach Ansicht der Volksfest-Macher „zunehmend der Trend zur Mega-Party in der Stadt heraus, wodurch der traditionelle Schwörmontag in der Au leidet“. Auch das Wetter in der zweiten Hälfte mit Temperaturen bis zu 40 Grad oder ergiebigen Schauern habe teilweise die Menschen abgehalten. In den Abendstunden füllte sich der Platz jedoch täglich, teilweise bildeten sich sogar lange Schlangen an den Karussells. „Wir sind sehr froh, dass die Menschen in der Region abends trotz der Hitze noch richtig Freude am Feiern haben“, so Stefan Scheller vom Organisationsteam.

Und weil sich das Ganze unter dem Strich doch gelohnt hat, gibt es ein Fortsetzung: „Die verlängerte Spielzeit wird auch 2020 bestehen bleiben“, beteuern Fischer und Steinmüller. Sie glauben, dass sich das Zwei-Wochen-Fest binnen weniger Jahre etablieren werde. Der Termin für 2020 steht bereits fest: Vom 10. bis 26. Juli.



Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.