Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Die vielen Seiten der Corona-Krise: Gastro und Handel droht die Katastrophe

Ulm
15.01.2021

Die vielen Seiten der Corona-Krise: Gastro und Handel droht die Katastrophe

Teile der Industrie profitieren in der Corona-Krise von Aufträgen aus China. Doch im Einzelhandel drohen die Lichter auszugehen.
Foto: Alexander Kaya

Plus Beim Konjunkturgespräch der IHK wird deutlich, warum der Schrecken kürzer anhalten könnte als bei der Finanzmarktkrise – dem Handel drohe dennoch die Katastrophe.

Die Corona-Pandemie bringt nicht nur Verlierer hervor. Wie Jan Stefan Roell, der Präsident der Ulmer Industrie- und Handelskammer (IHK), bei dem online abgehaltenen Konjunkturgespräch sagte, hätten grob geschätzt 20 bis 25 Prozent der Unternehmen der Region durch das Grassieren des neuartigen Virus höhere Umsätze als sonst. Als profitierende Branchen gelten etwa Firmen, die die Digitalisierung vorantreiben oder Unternehmen aus dem großen Gesundheitssektor.

Die Industrie profitiert von China

Dennoch sind die Corona-Gewinner eine Minderheit: 60 Prozent der Unternehmen der Region würden leiden, seien teils in einer dramatischen Situation und hätten die Sorge, die Krise nicht zu überstehen. Insbesondere Dienstleistungen, Gastronomie und der Einzelhandel seien die Hauptleidtragenden.

Gastredner Professor Stefan Kooths, Leiter des Forschungsbereichs Konjunktur und Wachstum am Institut für Weltwirtschaft in Kiel, machte allerdings Hoffnung: Es sei zu erwarten, dass sich die Firmen schneller als von der jüngsten Wirtschaftskrise erholen würden, die 2008 ihren Anfang nahm. Denn die derzeitige Krise sei von einem äußeren Schock – dem Virus – ausgelöst worden. Die vergangene Weltwirtschaftskrise sei im Gegensatz durch innere Fehlentwicklungen ausgelöst worden. Insbesondere die Industrie profitiere von Aufträgen aus Asien. China, ein großer Absatzmarkt für Deutschland, habe sich von der Pandemie weitgehend erholt.

Eine Normalisierung der Situation sei für Mitte des Jahres zu erwarten. Für Firmen und den Einzelhandel seien nach dem historischen Einbruch enorme Zuwächse zu erwarten – sofern sie überhaupt die Krise überstehen. Konsumnahe Branchen könnten nach der Krise von enormen Beträgen profitieren, die sich auf bundesdeutschen Konten befänden. Durch ausgefallene Urlaube, stornierte Konzertkarten oder abgeblasene Restaurantbesuche hätten sich dort 200 Milliarden Euro zusätzlich angesammelt.

Lockdown ist eine Katastrophe für Teile des Handels und der Gastronomie rund um Ulm

200 Milliarden, die anderswo fehlen. Vor diesem Hintergrund schlug im Vorfeld Friedrich Kolesch, der Vizepräsident der IHK Ulm, Alarm: „Für viele Betriebe zählt jeder Tag. Denn nach dem herausfordernden Jahr 2020 ist das Eigenkapital vielfach aufgebraucht. Die Lage spitzt sich mit jedem Tag, den die Unternehmen geschlossen haben müssen, zu, obwohl diese hinreichend Hygienekonzepte entwickelt und umgesetzt haben und unter den Mitarbeitern praktisch keine Erkrankungen vorgekommen sind.“ Die Verlängerung des Lockdowns sei eine Katastrophe für Teile des Handels und der Gastronomie.

Lesen Sie dazu auch

IHK fordert eine echte Entschädigung für die Betriebe

Die aktuell vom Lockdown betroffenen Betriebe erbringen nach Meinung der IHK ein Sonderopfer in der Pandemie. „Wenn diese Branchen zum Schutz der Bevölkerung komplett schließen müssen, fordern wir im Gegenzug eine echte Entschädigung für die betroffenen Unternehmen“, so Kolesch. Diese muss nach Meinung der IHK sämtliche anfallenden Kosten sowie den Wertverlust der Ware, die zunehmend unverkäuflich werde, umfassen. Der nur teilweise Ausgleich von Fixkosten reiche auf Dauer selbst bei jahrelang gut geführten Unternehmen nicht zum Überleben. Zudem kritisiert die IHK, dass die Hilfszahlungen und Entschädigungen für den November und Dezember 2020 nur schleppend in Gang gekommenen seien.

Jan Stefan Roell

Für IHK-Präsident Jan Stefan Roell (66) war das Konjunkturgespräch das letzte, das er als Chef der Zwick-Roell-Gruppe moderierte. Nach knapp 30 Jahren an der Unternehmensspitze wechselt Roell Mitte des Jahres als Vorsitzender in den Aufsichtsrat der Firma.

Sein Nachfolger wird Klaus Cierocki (54), der bisher den Unternehmensbereich Engine Systems beim Automobilzulieferer Schaeffler leitete und zu Jahresbeginn in den Vorstand des Ulmer Maschinenbauers eintrat.

Auch interessant:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.