
Ein heißer Ritt im Klosterhof

Ritterturniere, Lagerleben und vielfältige Handwerkskunst sind in Wiblingen geboten. Sogar ein Buchdoktor ist mit von der Partie.
Diethelm Büscher ist einer jener, die begeistert auf Mittelaltermärkten der Republik ihre Stände aufstellen. Er liebt diese Zeitreisen. „Buchdoktor“ nennt er sich. Er bindet Bücher und restauriert sie, was er auch im wirklichen Leben tut. Zum Angebot Büschers gehören zusätzlich Ablassbriefe, wie sie der Dominikanermönch Johann Tetzel einst verkaufte – mit Originaltext aus dem Jahr 1486, aber Büscher hat auch besondere Formen des Ablasses auf Lager, vom Vergessen des Hochzeitstages bis zum zu schnellen Autofahren. Einmal, erzählt er lachend, hat ihm ein solcher Ablassbrief sogar selbst geholfen – beim Markt in Kiel, gegen Falschparken. Den Strafzettel musste er jedenfalls nicht bezahlen.
Auch der Züricher Peter Schmidt macht im wirklichen Leben das, was er auf dem Mittelaltermarkt in Filzhosen und weitem Hemd tut: Er ist tatsächlich Papiermachermeister und zeigt seinen Besuchern, wie handgeschöpftes Büttenpapier mit Wasserzeichen entsteht. Aus Wasser und Holzfasern macht er das Papier auf dem Wiblinger Mittelaltermarkt. Auf den Knochenleim, der das geschöpfte Papier tintenbeständig macht, verzichtet Schmidt auf den Märkten, sodass sich sein frisch geschöpftes Papier wie Löschpapier anfühlt. Wie teuer Papier im Mittelalter war, erklärt Schmidt staunenden jungen Besuchern: 500 Blatt besaßen den Wert von zwei Hosen und drei Hemden, weswegen man wirklich nur den beschriebenen Teil des Papiers verschickte. Aber dieses Papier wurde nicht aus Holzfasern gemacht, sondern aus Fasern abgetragener Kleidung.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.