Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Fast eine Million Euro erbeutet: "Falscher Polizist" zu hoher Haftstrafe verurteilt

Ulm
12.01.2021

Fast eine Million Euro erbeutet: "Falscher Polizist" zu hoher Haftstrafe verurteilt

Ein sogenannter "falscher Polizist" ist am Landgericht Ulm zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden.
Foto: Kaya (Symbolbild)

Die Opfer kamen hauptsächlich aus dem Raum Ulm: Im Prozess um einen falschen Polizisten hat das Gericht eine lange Haftstrafe verhängt.

Weil er sich als falscher Polizist ausgegeben und so Senioren um fast eine Million Euro betrogen hat, ist ein Mann zu einer hohen Haftstrafe verurteilt wurden. Das Landgericht Ulm erließ gegen den 23-jährigen Angeklagten eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren und neun Monaten, wie ein Sprecher des Gerichts am Dienstag mitteilte. 

Die Richter sahen es bei ihrem Urteil am Montag demnach als erwiesen an, dass sich der Mann in 14 Fällen des gemeinschaftlichen banden- und gewerbsmäßigen Betruges schuldig gemacht hatte, in einem Fall blieb es aus Sicht des Gerichts bei dem Versuch. Die Richter ordneten zudem an, die Schadenssumme in Höhe von rund 950.000 Euro bei dem Angeklagten einzuziehen. Der junge Mann hatte die Taten während des Prozesses eingestanden, was sich für ihn strafmildernd auswirkte. 

Falscher Polizist in Ulm verurteilt: Opfer kamen hauptsächlich aus dem Raum Ulm

Die Opfer der Bande kamen hauptsächlich aus dem Raum Ulm, aber auch aus den Regionen Augsburg und München. Die älteste Geschädigte ist demnach 92 Jahre alt. Der Angeklagte soll sich zusammen mit weiteren Beteiligten im Oktober und November 2019 älteren Menschen gegenüber als Polizist ausgegeben und so deren Vertrauen erschlichen haben. Der 23-Jährige war laut Gericht dafür zuständig, das Geld bei den Senioren abzuholen.

Die Staatsanwaltschaft hatte eine Freiheitsstrafe von acht Jahren und sechs Monaten gefordert. Der Verteidiger des Mannes hatte dafür plädiert, den Mann lediglich wegen Beihilfe bei den Taten zu verurteilen und höchstens eine Haftstrafe von vier Jahren und sechs Monaten gefordert. (dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.