Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Islamistische Terror-Finanzierung: Bundesanwaltschaft bestätigt Festnahme in Ulm

Ulm
07.01.2021

Islamistische Terror-Finanzierung: Bundesanwaltschaft bestätigt Festnahme in Ulm

Die Bundesanwaltschaft ist gegen ein Netzwerk zur Terrorfinanzierung vorgegangen. Vorläufige Festnahmen gab es auch in Ulm.
Foto: Uli Deck/dpa

Die Bundesanwaltschaft ist gegen ein internationales Netzwerk zur islamistischen Terrorfinanzierung vorgegangen. Eine vorläufige Festnahme gab es auch in Ulm.

Die Bundesanwaltschaft ist am Donnerstagmorgen in mehreren Bundesländern gegen ein internationales Netzwerk zur islamistischen Terrorfinanzierung in Syrien vorgegangen. Es habe drei vorläufige Festnahmen und Durchsuchungen an etlichen Orten gegeben, sagte ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur in Karlsruhe. Die vorläufigen Festnahmen erfolgten demnach in München, Delmenhorst und Ulm. In der Donaustadt wurde der deutsche Staatsangehörige Önder A. aufgegriffen.

Festgenommen wurden Angaben der Bundesanwaltschaft zufolge zwei Männer mit deutschem Pass und eine Frau, die auch noch die kosovarische und die serbische Staatsangehörigkeit hat. Ob sie in Untersuchungshaft kommen, sollte noch am Donnerstag ein Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe entscheiden.

Islamistische Terror-Finanzierung: Vorläufige Festnahmen gab es in Ulm, München und Delmenhorst

Haftbefehle lagen zunächst nicht vor, wie der Sprecher sagte. Die drei seien in Ulm, München und im niedersächsischen Delmenhorst festgenommen worden. Die Durchsuchungen - unter anderem im Raum Ulm und Neu-Ulm - hätten sich dann noch gegen elf weitere Beschuldigte gerichtet und fanden in Berlin, München, Kerpen (Rhein-Erft-Kreis), Laatzen (Region Hannover), Witten (Enneppe-Ruhr-Kreis) sowie Wiesbaden statt.

In der Stadt Ulm wurde der Beschuldigte Önder A. vorläufig festgenommen, das bestätigte ein Sprecher der Bundesanwaltschaft im Gespräch mit unserer Redaktion. Weitere Angaben könnten nicht gemacht werden.

Önder A. soll wie die anderen Beschuldigten auch laut Bundesanwaltschaft als "Finanzmittler" Teil eines internationalen Netzwerks sein, das die terroristischen Aktivitäten der Gruppierung Haiat Tahrir al-Scham (HTS) in Syrien von Europa aus länderübergreifend durch finanzielle Spenden gefördert hat.

Festnahme in Ulm wegen Terror-Finanzierung: Önder A. soll sich in der Türkei aufgehalten haben

Der Beschuldigte Önder A. hielt sich nach Angaben der Bundesanwaltschaft zeitweise in der Türkei auf und fungierte als Mittelsmann zu einem HTS-Mitglied in Syrien. Dieses habe von dort aus eine Plattform im Internet unterhalten, auf der öffentlich zu Spenden für die Terrororganisation und die Finanzierung ihres bewaffneten „Jihads“ aufgerufen wurde.

Dabei soll das HTS-Mitglied ausdrücklich damit geworben haben, dass das Geld insbesondere für den Kauf von Schusswaffen und Zubehör sowie für die Sicherung des Lebensunterhalts für bewaffnete Kämpfer eingesetzt würden.

Vowurf der Terror-Finanzierung: Spenden nach Syrien weitergeleitet

Einem weiteren, nun vorläufig festgenommenen Beschuldigten wird unter anderem vorgeworfen, in drei Fällen zwischen Juli und September 2018 als Spenden für die HTS in Empfang genommene Geldbeträge an den in Ulm festgenommenen Beschuldigten Önder A überwiesen zu haben. Dieser wiederum soll die Beträge an das vorgenannte HTS-Mitglied in Syrien weiterleitet haben.

Bei der Gruppierung Haiat Tahrir al-Scham (HTS) handelt es sich um einen Zusammenschluss militant-islamistischer Terrororganisationen, die Syriens Präsidenten Baschar al-Assad stürzen wollen. Zentrale Figur sei ein Mann in Syrien, der den Spendenaufruf über das Internet gestartet habe. (az/dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.