Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Mit Klangreich um die ganze Welt

Ulm
12.12.2018

Mit Klangreich um die ganze Welt

Bei Klangreich wird nicht nur gesungen – die Inhalte werden auch schauspielerisch und choreografisch untermalt.
2 Bilder
Bei Klangreich wird nicht nur gesungen – die Inhalte werden auch schauspielerisch und choreografisch untermalt.
Foto: Dagmar Hub

Der Konzertchor Klangreich spannt in der Pauluskirche Ulm den Bogen vom chinesischen Volkslied bis Rammstein. Am meisten beeindruckt aber ein Werk aus Norwegen.

Die ganze Welt an einem Abend: In der fast ausverkauften Pauluskirche hat Markus Romes’ Chor Klangreich ein opulentes Konzert zelebriert, innerhalb dessen sich die präsentierten weltweiten Klänge zwischen dem schwedischen „Allt är nära“ („Alles ist nah“) und Hubert von Goiserns „Weit weit weg“ mit Nähe und Ferne befassten.

Der Bogen, den Klangreich von der Romantik Robert Schumanns bis zu Gegenwartskomponisten auffächerte, war weit gespannt von Ethno-Musik bis Rock, auch inhaltlich vom Schamanismus bis zur christlich-jüdischen Tradition. Besonderen Beifall gab es für Caroline Schlenkers wunderschönes Solo in „Dreamweaver“, einem ganz aktuellen 20-Minuten-Werk in sieben Sätzen des Norwegers Ola Gjeilo, und für den Oberton-Gesang von Timber A. Hemprich.

Die 17 Programmteile offerierten Musik für unterschiedliche Geschmäcker in schönen Arrangements, wie bei „Engel“ der Teutonen-Rockband Rammstein. Die Stücke in Gruppen zu präsentieren statt eines nach dem anderen vorzuführen, hätte dem Programm möglicherweise noch mehr Zusammenhang gegeben.

Magischer Klang durch Oberton-Gesang

Spannend fürs Publikum (und von Margarete Lamprecht szenisch übersetzt) waren Lieder in wenig vertrauten Sprachen wie das litauische Volkslied „Es gulu gulu“ oder das in der auf den Philippinen gesprochenen Sprache Tao gesungene „Padayon“ – ein bisschen schade, dass der Chor nicht auch das chinesische Volkslied „Die Straße, wo der Wind wohnt“ in der Originalsprache sang. Schön zu den fernöstlichen Weisen: Yueliang Lis Soli auf der zweisaitigen chinesischen Laute Erhu. Timber A. Hemprich hat den Oberton-Gesang für sich als Methode der Dynamischen Entfaltung des Selbst entdeckt und brachte den Zuhörern den magischen Klang näher, zu dem die menschliche Stimme mit dieser ungewöhnlichen Technik fähig ist.

Höhepunkt des Abends war die 2014 in der New Yorker Carnegie Hall uraufgeführte Komposition „Dreamweaver“, in das Ola Gjeilo die hochmittelalterliche norwegische Ballade „Draumkvedet“ einwob. Der Norweger Gjeilo setzt in Musik um, wie der Protagonist der Ballade am Heiligen Abend in einen zwölf Tage dauernden Schlaf fällt, während dessen er Himmel und Hölle, das Fegefeuer, den Tag des Jüngsten Gerichts und Gottes Gnade erlebt. Starker Applaus für ein ungewöhnliches Konzert!

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.