Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Silvester Lechner ist 75: Sein Engagement nimmt nicht ab

Ulm
24.08.2019

Silvester Lechner ist 75: Sein Engagement nimmt nicht ab

Silvester Lechner liebt seinen Garten – und engagiert sich auch im Ruhestand beim DZOK in Ulm.
Foto: Dagmar Hub

Auch mit 75 Jahren ist Silvester Lechner, früherer Leiter des DZOK in Ulm, seinen Lebensthemen verbunden. Was ihn antreibt.

Zehn Jahre ist es her, dass Silvester Lechner sich von seiner Position als erster Leiter des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg (DZOK) in den Ruhestand verabschiedete. In der Öffentlichkeit ist er seitdem weniger präsent – doch in seinen Lebensthemen weiter engagiert: ein Rückblick zum 75. Geburtstag, den der in Oberbayern geborene promovierte Historiker in dieser Woche feierte.

Vom „Kuchen meines Daseins“ spricht der in Thalfingen lebende Vater von zwei erwachsenen Kindern. Ein Stück dieses Kuchens gehört seinem Garten, denn die Liebe zur Natur und auch zu den Bergen gibt dem Wissenschaftler viel, der Träger des German Jewish History Awards der Obermayer-Foundation und des Bundesverdienstkreuzes ist. Lächelnd zeigt Lechner die Weintrauben und die Birnen, die in der Sonne reifen.

Ulm: Ex-Chef Silvester Lechner bleibt dem Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg (DZOK) verbunden

Dem DZOK ist Lechner weiterhin verbunden, und mit der Arbeit seiner Nachfolgerin Nicola Wenge ist er sehr einverstanden, wie er sagt. Den Löwenanteil seines Engagements, das er auch jetzt im Alter von 75 Jahren nicht reduzieren wird, macht die weitere Beschäftigung mit seinen Lebensthemen aus – der Kontakt mit den Nachfahren früherer jüdischer Ulmer Familien, von denen Mitglieder den Holocaust überlebten.

Da ist ein Schwerpunkt die Forschung für die „Stolperstein“-Setzungen für Opfer des NS-Regimes. Lechner steht in Kontakt mit dem Künstler Gunter Demnig, der die Steine zur Erinnerung an Opfer des NS-Regimes verlegt – über 70000 inzwischen bundesweit. „Neue und tiefere Recherchen sind da wichtig“, sagt Lechner. „Es kann nicht sein, dass man die Opfer auf ihre Lebensdaten reduziert.“ Familiengeschichten und Zusammenhänge zu recherchieren sei ihm ein Ziel, bei dem ihm gerade seine intensiven Kontakte in die USA helfen.

Engagement für Erinnerung an den Holocaust

Karin Franklin, in New York lebende Stiftungsrätin der Stiftung Erinnerung Ulm ist Lechner hierbei eine wichtige Kontaktperson. „Die Generation jüdischer Holocaust-Überlebender, die in der NS-Zeit Kinder waren und Deutschland mit dem Begriff Heimat verbinden, hat viele Erinnerungen und weiß, dass Deutschland nicht nur aus jenen bestand, die den Nationalsozialismus wollten“, sagt Lechner. „Der zweiten und dritten Generation ist das aber schwer zu vermitteln, sie haben Pauschalurteile und Stereotypen, in deren Mittelpunkt der Nationalsozialismus steht.“ Es werde so bleiben, sagt Lechner: „Wenn Schüler ins Ausland gehen, werden sie als Erstes mit der NS-Zeit konfrontiert. Deutschland hat Verantwortung.“

Und weil Lechner, der seine berufliche Laufbahn an der Ulmer Vh als Leiter des Fachbereichs Politik, Gesellschaft und Geschichte begann, ein großes Herz für Verfolgte und Menschen hat, die ihre Heimat verloren, engagiert er sich seit drei Jahren als persönlicher Betreuer für zwei Flüchtlinge aus Syrien. „Der persönliche Kontakt ist mir wichtig. Ich will nicht nur geschichtlich tätig sein, sondern auch in der Gegenwart etwas machen.“

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.