
Wie das Grundgesetz die Schwörformel rettet


Zum 70. Geburtstag der deutschen „Verfassung“ betont Ex-Ministerpräsident in Ulm die Bedeutung.
Einen besseren Ort als Ulm kann sich Erwin Teufel kaum vorstellen, um den 70. Geburtstag des deutschen Grundgesetzes zu würdigen. Schließlich sei es schon eine außergewöhnliche Sache, dass eine Stadt eine Grundverfassung habe, die bis ins 14. Jahrhundert zurück reiche.
Im Felix-Fabri-Saal des Generationen-Treffs wies der 79-Jährige allerdings darauf hin, dass erst das 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossene Grundgesetz ein Ulm ermöglicht habe, wie es die Bürger heute lieben. Denn erst der Ewigkeitscharakter der Grundrechte eines jeden einzelnen Menschen, den auch keine Zweidrittelmehrheit abschaffen könne, habe diese Entfaltung möglich gemacht. Und somit der Ulmer Schwörformel eine Rückendeckung gegeben, die sie vor Missbrauch schützt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.