Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Militärchef ruft zur Evakuierung von Awdijiwka auf
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Verkehr: Mehr Sicherheit beim Abbiegen

Verkehr
01.02.2021

Mehr Sicherheit beim Abbiegen

Die Stadt Neu-Ulm stattet Feuerwehr- und Müllfahrzeuge mit Abbiegeassistenten aus.
Foto: Freiwillige Feuerwehr Neu-Ulm

Die Stadt Neu-Ulm rüstet Feuerwehrfahrzeuge und Müllautos nach

Die Stadt Neu-Ulm will die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern und stattet deshalb städtische Fahrzeuge mit Abbiegeassistenten aus. Sechs Fahrzeuge des Baubetriebshofes sowie sechs Lösch- und Hilfsfahrzeuge der Feuerwehr wurden bereits aufgerüstet. Die Systeme helfen dabei, Fußgänger, Fahrradfahrer und die Fahrer von E-Scootern im sogenannten „toten Winkel“ zu erkennen und folgenschwere Unfälle zu vermeiden.

Zum Einsatz kommen laut Stadt zwei unterschiedliche Systeme. In vier Müllfahrzeuge und zwei Lastkraftwagen des Baubetriebshofes wurden kameragesteuerte Abbiegeassistenten eingebaut. „Das System warnt die Fahrzeuglenker akustisch. Auf einem Monitor ist darüber hinaus zu sehen, um welches Hindernis oder welche Gefahr es sich handelt“, erklärt Traugott Oßwald, Leiter des städtischen Bauhofs.

In den Fahrzeugen der Feuerwehr kommt ein radarbasiertes System zum Einsatz. Dieses wird erst bei Abbiegevorgängen aktiviert, um die Fahrer bei der Fahrt möglichst wenig abzulenken. Eine LED-Anzeige zeigt neben dem rechten Außenspiegel den toten Winkel. Die Fahrzeugführer werden optisch und akustisch gewarnt, sobald sich beim Abbiegen ein Radfahrer, ein Rollerfahrer oder ein Fußgänger im gefährdeten Bereich befindet.

„Die Fahrt zu einem dringenden Einsatz fordert die Fahrzeuglenker enorm. Technik, die den Fahrer unterstützen kann und die Fahrt für die Kameradinnen und Kameraden sowie die weiteren Verkehrsteilnehmer sicherer macht, ist für alle von Vorteil und sollte auch genutzt werden“, sagt Michael Haitchi, der stellvertretende Abteilungsleiter der Neu-Ulmer Feuerwehr. Denn: „Jeder Unfall bei einer Einsatzfahrt ist einer zu viel“, so Haitchi.

Anton Bullinger, der Leiter des Dezernats Personal, Organisation und Bürgerdienste im Neu-Ulmer Rathaus, ist vom Einsatz der Abbiegeassistenten in städtischen Fahrzeugen überzeugt: „Müllfahrzeuge sind oft in unübersichtlichen Straßenzügen unterwegs, müssen häufig wenden und auch rückwärts fahren.“ Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr müssten schnell und sicher am eigentlichen Einsatzort eintreffen. „Die Abbiegeassistenten helfen uns mit moderner Technik dabei, jede einzelne Fahrt noch sicherer zu machen“, so Bullinger. Die Stadt Neu-Ulm wird nach und nach alle 24 Großfahrzeuge der Feuerwehr nachträglich mit Abbiegeassistenten ausstatten. (az)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.