Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Weißenhorn: So soll die Weißenhorner Kammeroper wieder aufleben

Weißenhorn
07.08.2020

So soll die Weißenhorner Kammeroper wieder aufleben

Das historische Stadttheater Weißenhorn ist derzeit nicht bespielbar, doch die Weißenhorner Kammeroper (hier ein Archivbild von 2015) soll neu belebt werden – in der Stadthalle und möglicherweise im Freien.
Foto: Florian L. Arnold (Archivfoto)

Plus Das historische Stadttheater ist derzeit nicht bespielbar. Doch es gibt alternative Pläne für die Weißenhorner Kammeroper.

Zwei Herzen schlagen in der aktuellen Situation – übertragen – in Heinrich Grafs Brust. Graf ist der künstlerische Leiter der Weißenhorner Kammeroper, die von seiner Initiative heraus lebt. Graf ist zutiefst überzeugt: Kultur muss sein, auch jetzt. Gleichzeitig weiß er um die Gefährlichkeit der Epidemie aus Fällen in seinem weiteren Umfeld und will sich und sein Publikum schützen.

Von großer Sorge um die Kultur spricht Graf. Und nach den notwendigen Absagen der Veranstaltungen der vergangenen Monate will er die Weißenhorner Kammeroper neu beleben – wenn nötig mit Veranstaltungen im Freien im nächsten Jahr.

Die Mozart-Oper "Don Giovanni" soll zu einem späteren Zeitpunkt in Weißenhorn aufgeführt werden

Zwei bis drei Jahre plant und arbeitet Heinrich Graf auf eine Veranstaltung hin, und Arrangements und Bühnenbild beschäftigen ihn oft Tag und Nacht. Lange hat er auf die Aufführung der Mozart-Oper „Don Giovanni“ hin geprobt, die am 15. März im historischen Stadttheater Weißenhorns hätte aufgeführt werden sollen, mit der kroatischen Mezzosopranistin Diana Haller als Stargast.

Wenn Heinrich Graf von der Absage aus Epidemieschutzgründen am 13. März spricht, bebt seine Stimme. Graf liebt die intime Atmosphäre des alten Theaters, und wenn es eines Tages möglich werden sollte, seine Inszenierung dort auf die Bühne zu bringen, muss alles neu geprobt werden. Gäste behielten gekaufte Karten zum Teil, ein Ehepaar gab sie zurück, überließ den Kaufpreis aber dem Verein.

Im historischen Stadttheater Weißenhorn geht es über all zu eng zu

Das größte Problem: Das historische Stadttheater ist nicht bespielbar, solange wegen der Epidemie Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen und keine Impfung existiert. Zu eng sind die Gänge und Treppen, zu dicht die Reihen, und das Publikum sitzt bis unmittelbar vor der Bühne.

Wollte man das Haus bespielen, müsste man die vorderen Sitzreihen entfernen, um Abstand zu den Sängern zu schaffen, man bräuchte Platz für das Orchester. Es bliebe aber, dass sich auf den Treppenaufgängen die Menschen nicht ausweichen können. Überall im historischen Gebäude geht es eng zu.

Ein Adventskonzert soll in der Stadthalle von Weißenhorn stattfinden

Auch eine Beethoven-Matinee im Fuggerschloss im April musste entfallen. Nun plant Graf für das Wochenende vom zweiten Advent 2020 ein Konzert mit virtuoser Kammermusik, kombiniert mit eigentlicher Musik und Lesungen, in der Jugendstil-Stadthalle in Weißenhorn. Auch das Neujahrskonzert am 1. Januar um 11 Uhr soll dort stattfinden. Etwa 90 bis 100 Plätze kann man unter den Auflagen in der Halle bestuhlen. „Wenn die Situation nicht schlimmer wird“, sagt Graf. Er will optimistisch bleiben. Die Fuggerhalle, sagt er, böte noch mehr Platz, doch weniger Atmosphäre.

Möglicherweise gibt es 2021 Veranstaltungen im Freien

Sein Traum, Glucks „Orpheus und Eurydike“ auf die Bühne des historischen Stadttheaters zu bringen – was in der neuen Spielzeit hätte stattfinden sollen – ist in weite Ferne gerückt. Die Programme waren schon gedruckt. Ob es im Sommer 2021 im Freien möglich sein könnte? Heinrich Graf hat viel vor sich. Doch angesichts der Situation zahlreicher verschobener Konzerte alle Künstler unter einen Hut zu bringen wird nicht einfach werden, selbst wenn Veranstaltungen bis dahin wieder normal möglich sein sollten.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.