Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Diskussion: Weltrettung oder Absatzförderung

Diskussion
15.10.2018

Weltrettung oder Absatzförderung

David Oswald und Christina Wachsmann.
Foto: Gerrit-R. Ranft

Haben Gegenstände eine Moral? An der ehemaligen Hochschule für Gestaltung wurde über Rolle von Design gesprochen

Die Wahrheit kam ziemlich zum Ende der anderthalbstündigen Veranstaltung im Archiv der ehemaligen Hochschule für Gestaltung (HfG) ans Licht. Ein Zuhörer warf in der Aussprache nach zwei Vorträgen zum Thema „Design“ ein: „Wir sind viel zu reich.“ Fast jeder könne sich alles leisten. Es komme daher gar nicht mehr wie einst aufs Design, die Gestaltung einer Ware, an. Bei Nichtgefallen könne alles gleich wieder entsorgt werden.

Zuvor hatten sich Christiane Wachsmann vom HfG-Archiv und Professor David Oswald von der Hochschule Schwäbisch Gmünd in jeweils halbstündigen Vorträgen mit der Gestaltung von Gegenständen auseinandergesetzt. Wachsmann hielt sich dabei an das 1959 entwickelte stapelbare Kantinengeschirr TC100, die Ikone der sechs Jahre zuvor gegründeten Hochschule auf dem Kuhberg. Schon der 1907 entstandene Deutsche Werkbund hatte laut Wachsmann im Zusammenspiel von Kunst, Industrie und Handwerk Gestaltungsprinzipien entworfen. Vor dem Hintergrund der aufkommenden industriellen Fertigung sollte auch „kleinen Leuten“ möglich sein, die eigene Wohnung gut auszustatten. Die vom „Bauhaus“ beeinflusste Ulmer HfG befand sich in den Fünfzigerjahren des vorigen Jahrhunderts auf der Höhe der Zeit, betonte Christina Wachsmann. „Sie wollten gemeinsam lernen und über die Verbesserung der Welt diskutieren.“ Sie wollten aber auch Einfluss nehmen auf die Existenz des Menschen, mit ihren gut gestalteten Gegenständen dessen Leben verbessern. „Damit geriet die HfG in ein Dilemma,“ sagt Wachsmann, „die Wirtschaft wuchs und bot immer wieder Neues an, die Leute konnten sich bald alles leisten.“ Die HfG kam aus der Mode wie zuvor die von ihr beseitigten Nierentische.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.