Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Zünftige Durchblicke aufs Alte Ulm

24.08.2010

Zünftige Durchblicke aufs Alte Ulm

Fischerstein fürs "Fischauge": Stelensymbol der Fischerzunft des Alten Ulm, die auch mit den Schiffsleuten zusammenhängt ("Zunfthaus"). In der Nähe des Fischerviertels befanden sich auch drei Anlandeplätze für die Illerflößerei. Fotos (3): roma
3 Bilder
Fischerstein fürs "Fischauge": Stelensymbol der Fischerzunft des Alten Ulm, die auch mit den Schiffsleuten zusammenhängt ("Zunfthaus"). In der Nähe des Fischerviertels befanden sich auch drei Anlandeplätze für die Illerflößerei. Fotos (3): roma

Ulm Im Fischerviertel bieten kunsthistorische, städtebauliche und naturnahe Ansichten eine besondere Atmosphäre. Auch ein Skulpturentrio des Bad Waldseer Bildhauers Axel F. Otterbach weckt mit seinen ganz besonderen Durchblicken die Neugierde. Bei der Blaufurt am "Wilden Mann" reckt sich sein Marmor-Ensemble "Fischer-, Flößer- und Gerberstein" bereits seit 1989 naturhaft modern in die Lüfte.

Den drei aus Carrara-Marmor gefertigten, jeweils zweieinhalb Meter hohen Rechteck-Plastiken sind die Symbole ihrer Zunft als Sichtfenster aus dem Stein gemeißelt: Fisch, Floßstock und Fellschabmesser. Letzterer verweist auch aufs nahe gelegene, historische Gerberviertel am zweiten Blau-Arm. Der 1948 in Isny/Allgäu geborene Bildhauer und Restaurator ist seit den Ulmer Landeskunstwochen (1982) und des Weißenhorner Kunstsymposiums (sein "Weißenhorner Durchblick" ist auf 1991 datiert) an der Donau präsent. Nach Bildhauerausbildung in München und Fachausbildung als Restaurator in Ulm war er Stipendiat der Landesstiftung Baden-Württemberg für Florenz und Carrara. 2000 gründete er die Bildhauer-Atelierschule in Bad Waldsee, ist Dozent für dreidimensionales Gestalten an der HWK-Ulm. Den Kunstpfad der Universität ziert ein Stelen-Trio aus Türkischem Marmor. Lichteinfall spielte auch in seiner Oberfahlheimer Frühjahrs-Ausstellung eine große Rolle.

Eine neue Präsentation (25. September) bereitet Axel F. Otterbach fürs Museum im Kornhaus von Bad Waldsee vor. (roma)

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.