
Zünftige Durchblicke aufs Alte Ulm

Ulm Im Fischerviertel bieten kunsthistorische, städtebauliche und naturnahe Ansichten eine besondere Atmosphäre. Auch ein Skulpturentrio des Bad Waldseer Bildhauers Axel F. Otterbach weckt mit seinen ganz besonderen Durchblicken die Neugierde. Bei der Blaufurt am "Wilden Mann" reckt sich sein Marmor-Ensemble "Fischer-, Flößer- und Gerberstein" bereits seit 1989 naturhaft modern in die Lüfte.
Den drei aus Carrara-Marmor gefertigten, jeweils zweieinhalb Meter hohen Rechteck-Plastiken sind die Symbole ihrer Zunft als Sichtfenster aus dem Stein gemeißelt: Fisch, Floßstock und Fellschabmesser. Letzterer verweist auch aufs nahe gelegene, historische Gerberviertel am zweiten Blau-Arm. Der 1948 in Isny/Allgäu geborene Bildhauer und Restaurator ist seit den Ulmer Landeskunstwochen (1982) und des Weißenhorner Kunstsymposiums (sein "Weißenhorner Durchblick" ist auf 1991 datiert) an der Donau präsent. Nach Bildhauerausbildung in München und Fachausbildung als Restaurator in Ulm war er Stipendiat der Landesstiftung Baden-Württemberg für Florenz und Carrara. 2000 gründete er die Bildhauer-Atelierschule in Bad Waldsee, ist Dozent für dreidimensionales Gestalten an der HWK-Ulm. Den Kunstpfad der Universität ziert ein Stelen-Trio aus Türkischem Marmor. Lichteinfall spielte auch in seiner Oberfahlheimer Frühjahrs-Ausstellung eine große Rolle.
Eine neue Präsentation (25. September) bereitet Axel F. Otterbach fürs Museum im Kornhaus von Bad Waldsee vor. (roma)
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.