Das Deutsche Musikfest ist eines der größten Feste für Blas- und Spielleutemusik in Deutschland. Es bringt seit 1989 alle sechs Jahre die Bläsermusikszene des Landes zusammen und bietet ein vielseitiges musikalisches Programm. In diesem Jahr steht das Fest unter dem Motto „Musik baut Brücken“. Mit der Installation „Sound Bridges“ – einer Kombination aus Klang und Licht über der Donau – wird dieser Gedanke auch räumlich dargestellt. Zahlreiche Konzerte, Wettbewerbe und kreative Projekte bieten ein abwechslungsreiches Erlebnis für Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Neben den klassischen und modernen Darbietungen soll es laut Veranstalter auch sinfonisch oder „überraschend anders“ zugehen.
Während des Deutschen Musikfests 2025 öffnet im Congress Centrum Ulm die Musikmesse ihre Türen. Besucher haben dort die Gelegenheit, Instrumente kennenzulernen, moderne Musiktechniken auszuprobieren und mit Fachleuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen.
Wann findet das Deutsche Musikfest 2025 statt und wie sieht das Programm aus? Welche Teilnehmer sind zu erwarten? Antworten auf diese Fragen und weitere Infos rund um das Deutsche Musikfest 2025 erhalten Sie in diesem Artikel.
Deutsches Musikfest 2025 heute: Termin
Das Deutsche Musikfest findet vom 29. Mai 2025 bis 1. Juni 2025 statt. Austragungsorte sind die Partnerstädte Ulm und Neu-Ulm. Mit ihren zentral gelegenen Plätzen, Konzerthallen und dem Congress Centrum bieten sie die idealen Voraussetzungen für ein Festival dieser Größe.
Deutsches Musikfest: Programm 2025
Knapp 22.000 Teilnehmende aus 450 Ensembles wirken in diesem Jahr am Programm mit. Über 500 Veranstaltungen finden an fast 30 Orten in Ulm und Neu-Ulm statt. Die beiden Städte werden also zur Bühne für ein breites musikalisches Spektrum. Ein genaues Programm finden Sie auf der eigenen Homepage des Deutschen Musikfests. Jeden Tag finden Open-Air-Konzerte, unter anderem der Deutschen Bläserjugend, statt. Zum Abschluss des Musikfests am 1. Juni ist ein gemeinsames Konzert mit über 6.000 Musikerinnen und Musikern vorgesehen. Anschließend führt ein Festumzug über die Herdbrücke nach Neu-Ulm.
Nachtprogramm mit Moop Mama und Max Mutzke und Ulmer Zelt
Zeitgleich zum Deutschen Musikfest findet das Zeltfestival „Ulmer Zelt“ statt. Es bietet vom 21. Mai bis 5. Juli ein vielseitiges Kulturprogramm in der Friedrichsau. Insgesamt sind 36 Veranstaltungen geplant, darunter Konzerte, Kabarett und Theater. Mit dabei sind unter anderem Rebekka Bakken, Milow, Grossstadtgeflüster und Bodo Wartke.
Ein weiterer Höhepunkt ist das durchgängige „Nachtschwärmer-Programm“. Mehrere Clubs in beiden Städten beteiligen sich mit eigenen Veranstaltungen. Am Samstagabend, dem 31. Mai, steht mit dem „STADT.CLUB.KULTUR“ ein gemeinsames Clubformat auf dem Programm. Besucherinnen und Besucher können mit einem Ticket verschiedene Veranstaltungen besuchen. Ein Shuttle-Service verbindet die Clubs. Auf dem Münsterplatz sind mehrere große Konzerte geplant. Am 29. Mai tritt die Gruppe „Moop Mama“ auf, gefolgt von der Big Band der Bundeswehr mit Sänger Max Mutzke am 31. Mai. Beide Konzerte sind kostenfrei.
„Sound Bridges“ verbindet Ulm und Neu-Ulm durch Licht und Klang
Das Projekt „Sound Bridges“ ist ein zentraler Bestandteil des Rahmenprogramms und wird an zwei Abenden – am 30. und 31. Mai – jeweils um 22.30 Uhr stattfinden. Zwischen dem Neu-Ulmer Donauufer und dem Ulmer Fischerplätzle wird eine Komposition aus Licht, Klang, Stimmen und Musikmotiven aufgeführt. Die Inszenierung stammt vom Künstlerkollektiv Wittmann/Zeitblom und Liebert. Die Generalprobe am 29. Mai ist öffentlich und kostenfrei. Auch der Eintritt zu den regulären Aufführungen ist frei. Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher sagt dazu: „Die tiefe Verbundenheit zwischen den beiden Städten wird mit diesem Projekt nun auch optisch und akustisch verdeutlicht.“, und weiter „Die Sound Bridges sind ein Höhepunkt dieses tollen Wochenendes, das wir gemeinsam mit vielen Gästen aus Nah und Fern und unseren Freundinnen und Freunden aus Neu-Ulm feiern möchten – mit der verbindenden Kraft der Musik.“
Um den Überblick über das vielseitige Programm zu behalten, haben wir einige Höhepunkte jedes Tages auf dem Deutschen Musikfest für Sie zusammengefasst:
Donnerstag, 29.5.25
- Gottesdienst, 9 Uhr, St. Johann Baptist Kirche, Neu-Ulm
- Dirigentenwettbewerb, 11 Uhr, Congress Centrum, Ulm
- Stadtführung, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr
- Moop Mama, 21.00 Uhr, Münsterplatz, Ulm
- Familientag, Münsterplatz, Ulm
Freitag, 30.5.25
- Dirigentenwettbewerb, 10 Uhr, Congress Centrum, Ulm
- Stadtführung, 10 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr
- Tag der Naturtonmusik von 14 Uhr bis 17 Uhr, Friedrich-List Schule, Ulm
- Blaurock-Open Air, 19 Uhr, Meinloh-Forum im Klosterhof, Ulm
- DMF-Party Jazz Spätzla, 19.30 Uhr, Roxy, Ulm
- Herbstwind, 19.39 Uhr, Münsterplatz, Ulm
- Sound Bridges über die Donau, 22.30 Uhr, Donauufer
Samstag, 31.5.25
- Gottesdienst, 18 Uhr, St. Georgs Kirche
- Dirigentenwettbewerb, 10.30 Uhr, Congress Centrum, Ulm
- Stadtführung, 10 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr
- Blaurock-Open Air, 19.30 Uhr, Meinloh-Forum im Klosterhof, Ulm
- Sound Bridges über die Donau, 22.30 Uhr, Donauufer
- Max Mutzke und die Big Band der Bundeswehr, 21.00 Uhr, Münsterplatz, Ulm
Sonntag, 1.6.25
- Gottesdienst, 9.30 Uhr, Pauluskirche, Ulm
- Stadtführung, 10 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr
- Gemeinschaftskonzert und Festumzug, 14.30 Uhr, Münsterplatz, Ulm
Deutsches Musikfest: Teilnehmer 2025
„Wir erwarten mehr als 21.500 Musikanten aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus den Nachbarländern“, sagt Anita Huhn, die Geschäftsführerin der Bundesverbände Deutscher Musikverbände. Geplant sind über 500 Veranstaltungen, darunter Open-Air-Konzerte und Galaabende. Die Galakonzerte zählen zu den Höhepunkten des Deutschen Musikfests 2025. In 14 erstklassigen Konzerten präsentieren renommierte Orchester und Ensembles – darunter das Musikkorps der Bundeswehr und das Landesflötenorchester Argentum. Tickets hierfür können online über Ulm Tickets erworben werden.
Nachfolgend eine Übersicht der Galakonzerte:
- Stadtkapelle Ulm
- Junge Bläserphilharmonie Ulm
- Kreisverbandsjugendblasorchester Ulm/Alb-Donau
- Polizeiorchester Bayern
- Rheinhessische Bläserphilharmonie
- Landesjugendblasorchester Hessen
- Jugendblasorchester Zwickau
- Natürlich Naturton
- Schwäbisches Jugendblasorchester
- Musikkorps der Bundeswehr
- Andreas Martin Hofmeir
- Landesflötenorchester Argentum
- Landesblasorchester Baden-Württemberg
- Landespolizeiorchester Baden-Württemberg
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden