Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Illerkirchberg: Falschbehauptung nach Messerattacke: Keine 1261 Tote durch Ausländer

Illerkirchberg
23.12.2022

Falschbehauptung nach Messerattacke: Keine 1261 Tote durch Ausländer

Zwei Mädchen werden vor einer Asylunterkunft in Illerkirchberg angegriffen und mit einem Messer schwer verletzt. Eine 14-Jährige stirbt später im Krankenhaus.
Foto: Michael Kroha (Archivbild)

Nach der tödlichen Messerattacke in Illerkirchberg verbreitet sich eine Falschbehauptung eines AfD-Bundestagsabgeordneten im Netz. Hier ein Faktencheck.

Wenn Flüchtlinge in Deutschland ein schweres Verbrechen begangen haben, werden schnell Zahlen zur vermeintlich höheren Kriminalität von Ausländern aufgetischt. Nachdem ein 27-jähriger Mann aus Eritrea am 5. Dezember in Illerkirchberg (Alb-Donau-Kreis) ein 14 Jahre altes Mädchen erstochen und ein weiteres schwer verletzt haben soll, behauptete der Brandenburger AfD-Bundestagsabgeordnete René Springer: Im Jahr 2021 hätten Ausländer vermeintlich 1261 Menschen in Deutschland getötet. Diese Zahl, die er der Kriminalstatistik entnommen haben will, verbreitet sich weit in sozialen Medien. Sie stimmt aber nicht.

Die genannte Zahl lässt sich zwar in der Kriminalstatistik finden. Sie bezeichnet allerdings Tatverdächtige und keine Fälle oder gar Opfer. Zudem wird der Wert vollkommen falsch eingeordnet, weil etwa neben vollendeten auch versuchte Taten eingerechnet sind. Die meisten Tatverdächtigen bei Straftaten gegen das Leben sind Deutsche.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.12.2022

man kann nur beipflichten , dass die afd eine verfassungsgefährdende organisation ist. mit selbst gezimmerten zusammenhängen und verdrehten erhebungen versucht diese partei unfrieden, neid und hass zu säen(edit/mod/NUB 7.2)

21.12.2022

Das wird die nicht überzeugen, die sowieso sofort darauf anspringen, wenn jemand mit Migrationshintergrund verdächtigt wird. Denn wer sich durch Vorurteile und nicht geübten Umgang mit Statistiken den Sündenbock im Kopf schon zurechtgezimmert hat, wird schwer davon loskommen. Menschen, die sowieso schon Vorurteile hegen, werden nun in diversen Statistiken wühlen, egal, ob verlässlich oder nicht, um irgendetwas entgegenzuhalten. Danke trotzdem für den Versuch.

21.12.2022

@Lutz K. Um sich auf eine Pro oder Contra Kommentar einzuschießen Hr. Fähnchen im Wind?.

21.12.2022

>> Die PKS erfasst ausschließlich Angaben der Polizei über Tatverdächtige. Ob ein Gericht diese später tatsächlich als Täter oder Täterin verurteilt, ist daraus nicht abzulesen. <<

Das hat keine Relevanz; über die objektive Täterschaft an sich besteht vielfach auch kein Zweifel.

Also z.B. die beiden Fälle in Würzburg:
Messerangriff in der Innenstadt und Axt-Attacke im Zug.

Kein Gerichtsurteil wegen Einweisung in die Psychiatrie oder wegen dämlichem Angriff auf SEK Südbayern.


>> In der PKS gibt es mehr Tatverdächtige als Taten – etwa wenn ein Verbrechen gemeinsam begangen wird. <<

Und dieser Versuch einer Argumentation soll uns nun beruhigen?


>> Die PKS verzeichnet sowohl vollendete Fälle als auch strafbare Versuche. Von den insgesamt 2980 Straftaten gegen das Leben waren mehr als die Hälfte (Download) im Versuchsstadium verblieben. <<

Sie wurden nicht getötet, sondern nur schwer verletzt?


>> Das zeigt sich schon daran, dass das BKA für die 2980 erfassten Fälle (Download) im Bereich Straftaten gegen das Leben insgesamt 3519 Tatverdächtige (2258 Deutsche und 1261 Nichtdeutsche) aufgenommen hat. <<

Bitte das einfach mal ins Verhältnis zu den absoluten Bevölkerungszahlen setzen.


Es gibt ja auch trennschärfere Zahlen wenn man es wissen will:

https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/KriminalitaetImKontextVonZuwanderung/KriminalitaetImKontextVonZuwanderung_2021.html?nn=62336

21.12.2022

Haben Sie den mit diesem Link empfohlenen Bericht auch genau gelesen?

21.12.2022

Bin schon gespannt auf die wertvollen Kommentare...