
Warum Abschiebungen von Intensiv-Straftätern ein mühsames Geschäft sind

Nach schweren Straftaten wie in Illerkirchberg kommen Spezialisten vom Sonderstab Gefährliche Ausländer zum Einsatz. Doch nicht immer ist ihre Arbeit erfolgreich.
Sie werten Handys aus. Sie überprüfen Auslandsüberweisungen. Sie gehen jeder Spur nach, die auf den richtigen Namen schließen lassen könnte. Manchmal führen sie direkte Gespräche mit ausreisepflichtigen Ausländern, die wegen schwerer Straftaten schon verurteilt sind und im Gefängnis sitzen.
Dann ist ihr Anliegen, diese Menschen zu überzeugen, schon vor Verbüßung der ganzen Haftstrafe das Land zu verlassen. Den Rest der Strafe müssten sie nur dann absitzen, wenn sie illegal wieder einreisen würden. Die Abschiebung ausländischer schwerer Straftäter, für die der Sonderstab Gefährliche Ausländer in Stuttgart und die vier an den Regierungspräsidien angesiedelten Regionalen Sonderstäbe zuständig sind, ist eine Sisyphusarbeit.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.