Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Kommentar: Mit ihren Plagiaten überschreiten die "Spaziergänger" Grenzen

Mit ihren Plagiaten überschreiten die "Spaziergänger" Grenzen

Franziska Wolfinger
Kommentar Von Franziska Wolfinger
17.03.2023

Plus Die Corona-Demonstranten machen sich ein Ausstellungsplakat zu eigen und vereinnahmen neben dem Museum Ulm ausgerechnet auch Otl Aicher für ihre Botschaften.

Es ist zwar deutlich ruhiger geworden als zu den Hochphasen der Freitagsspaziergänge, als mehrere 1000 Menschen in Ulm und Neu-Ulm gegen die Corona-Impfung und das Maskentragen auf die Straße gingen. Doch noch immer spazieren die Demonstranten – jeden Freitagabend. Mit der Nutzung eines fremden Motivs, des Werbeplakats für die Ausstellung "Protest! gestalten" im Museum Ulm, überschreiten sie mehrere Grenzen

Querdenker-Werbung schädigt Image des Museums Ullm

Das ist zum einen das Urheberrecht. Ein klar geregeltes Gesetz, das eigentlich jedem, auch den Organisatoren der Demos, bekannt sein dürfte und das mit dem dreisten Kopieren des Plakats samt Ausstellungstitel zweifelsohne überschritten ist. Dagegen können die Betroffenen immerhin juristisch vorgehen, was mit einer Unterlassungsverpflichtung im ersten Schritt schon geschehen ist. Zum anderen bringen sie mit der gekaperten Werbung auch das Museum Ulm in Verruf. Denn viele Passantinnen und Passanten erkennen das Motiv mit der noch oben gereckten Faust und dem Kreuz als Museumswerbung, mit der die Einrichtung schließlich großflächig für ihre Ausstellung wirbt. Ein Imageschaden, der sich leider nicht so leicht reparieren lässt. 

Dazu kommt: Die Ausstellung beschäftigt sich ausgerechnet mit den Werken Otl Aichers – ein Mann, der sich über eine solche Vereinnahmung wohl zutiefst geärgert hätte. Otl Aicher war nicht nur einer der prägendsten Gestalter des 20. Jahrhunderts – er war zeitlebens ein politischer Mensch, der protestierte, wenn sich Dinge in die falsche Richtung entwickeln, und dem zuallererst Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wichtig waren. Im Teenageralter verweigerte er den Eintritt in die Hitlerjugend. 1946, unter dem Eindruck der erst zu Ende gegangenen Nazi-Zeit, gründete er mit seiner Frau Inge Aicher-Scholl, der Schwester von Hans und Sophie Scholl, die Ulmer Volkshochschule. Gerade demokratische Grundwerte sollten dort vermittelt werden. Auch die vom Ehepaar Aicher mitbegründete HfG entstand aus diesen Beweggründen.

Allein aus Eigeninteresse sollten die Demo-Organisatoren dafür sorgen, dass die plagiierten Plakate bald verschwinden. Immerhin sind beim Amtsgericht Ulm derzeit noch zwei Verfahren im Zusammenhang mit den "Spaziergängen" anhängig.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

19.03.2023

Vielleicht wäre Otl Aicher auch auf eine Anti-Corona Maßnahmen-Demo gegangen !