Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Landkreis Neu-Ulm: Neue Weiche beschleunigt den Bahnverkehr in Senden deutlich

Landkreis Neu-Ulm
19.11.2022

Neue Weiche beschleunigt den Bahnverkehr in Senden deutlich

In einer spektakulären Nacht-und-Nebel-Aktion wurde der Fußgängersteg für den Bahnhof Senden angeliefert.
Foto: Andreas Brücken (Stadt Senden)

Plus Der Sendener Bahnhof ist zu einer wichtigen Drehscheibe im öffentlichen Nahverkehr geworden. Künftig soll das "Bähnle" noch häufiger nach Weißenhorn fahren.

Wenn irgendwo ein neues Projekt auf den Weg gebracht wurde, ist gerne die Rede davon, dass "Weichen gestellt" würden. Um sie allerdings stellen zu können, müssen sie erst mal gebaut werden. Das ist jetzt im Sendener Bahnhof der Fall. Dort wird eine neue Weiche installiert, was offenbar deutliche Verbesserungen im Bahnverkehr nach Weißenhorn bringt. Überhaupt sorgen auf der Illertalbahn vergleichsweise kleine Eingriffe dafür, dass sich vieles verbessert.

Fußgängersteg über die Illertalbahn wird fleißig genutzt

In einer Nacht-und-Nebel-Aktion war Mitte Oktober per Schwerlasttransporter ein Bauteil durch die Stadt bugsiert worden, das auch als weithin sichtbares Zeichen dafür dienen kann, wie viel Entscheidendes sich gerade am Bahnhof Senden tut: Der Fußgängersteg wurde am Stück angeliefert und ragt nun über die Schienen. Obwohl er noch längst nicht fertig ist, benutzen ihn die Menschen schon fleißig. Das berichtete jetzt Oliver Dümmler, Geschäftsführer des Vereins Region-S-Bahn, im Mobilitätsausschuss des Landkreises. Ihm gibt das weiter Auftrieb für seine Arbeit: "Es ist eine Freude zu sehen, dass sichtbar was vorangeht." Der Bahnhof Senden wird noch bis zum Ende des kommenden Jahres ausgebaut und sozusagen für die Zukunft fit gemacht. Ein bedeutender Bestandteil des Projekts ist bei Weitem nicht so spektakulär wie die nächtliche Anlieferung des Fußgängerstegs: eine kleine Weiche.

Ihr kommt nach den Worten von Dümmler eine wichtige Rolle zu, denn durch sie lässt sich der Bahnverkehr mit dem Weißenhorner entscheidend verbessern. Der verkehrt bisher stündlich in die Fuggerstadt. Künftig soll der liebevoll "Bähnle" genannte Zug alle halbe Stunden zwischen Senden und Weißenhorn verkehren. Dümmler spricht von einer starken Verdichtung des Takts. Das wiederum hält der CSU-Bundestagsabgeordnete Alexander Engelhard für einen ganz wichtigen Schritt: "Schon jetzt hat der Weißenhorner in neun Jahren viel Akzeptanz erreicht, mit einem Halbstunden-Takt würde sich das noch verbessern", sagte er in der Ausschusssitzung.

Derzeit wird gerade ein neuer Fahrplan auch für die Illertalbahn erarbeite, der Ende nächsten Jahre in Kraft treten soll. Für den künftigen Verkehr nach Weißenhorn kann sich Dümmler vorstellen, dass zwei gekoppelte Züge in Ulm losrollen. In Senden würden sie getrennt: Ein Teil fährt nach Weißenhorn, der andere weiter in Richtung Memmingen. Allerdings gebe es dafür noch keine Feinplanung. "Ob das überhaupt sinnvoll ist, weiß ich noch nicht", sagte er.

Elektrifizierung der Illertalbahn dauert noch zehn Jahre

Weitere Verbesserungen dürfte die Elektrifizierung sowohl des "Bähnles" als auch der Bahn im Illertal bringen. Die könnte in zehn Jahren abgeschlossen sein, allerdings gibt es einige Unwägbarkeiten. So steht die genaue Abwägung von Kosten und Nutzen noch aus. Vom Ausgang dieser Untersuchung hängt ab, ob die Bundesrepublik Deutschland das Vorhaben mit bis zu 90 Prozent der Kosten fördert.

Lesen Sie dazu auch

Was den Rest betrifft, ist der Freistaat gefragt. Da scheint Dümmler Sorge zu haben, dass in München das Projekt "hinten runterfällt", denn die S-Bahn-Stammstrecke in der Landeshauptstadt verschlingt deutlich mehr Milliarden als einst geschätzt. Die hiesige Politik müsse dafür sorgen, dass nicht alles Geld in München verbaut werde und das Bahnprojekt im Westen Bayerns nicht zu kurz komme. "Der Freistaat treibt den Ausbau mit voran, aber es ist noch nicht alles in trockenen Tüchern", warnte Dümmler.

Illertalbahn braucht nicht durchgehend zwei Gleise

Schließlich geht es nicht nur um die Elektrifizierung, sondern auch darum, zumindest Teile der Strecke zweigleisig auszubauen sowie im Bereich Memmingen etliche neue Haltestellen zu schaffen. Auch dafür sprudeln die Zuschüsse des Bundes kräftig. Der schießt 75 Prozent zu, der Rest geht zulasten Bayerns. Für den Ausbau vorgesehen sind derzeit nur zwei relativ kurze Streckenabschnitte zwischen Gerlenhofen und Senden sowie Kellmünz und Pleß. Ein Gutachten war zu dem Schluss gekommen, dass dies schon zu deutlichen Verbesserungen des Verkehrs auf der Strecke führen würde.

Das leuchtete dem Grünen Franz Schmid nicht ein, er fragte sich, warum nicht die gesamte Strecke mit zwei Gleissträngen ausgebaut werde. Das lässt sich nach den Worten von Dümmer in diesem Umfang nicht verwirklichen. Solch ein großes Vorhaben würde zudem vom Bund nicht gefördert. Schon jetzt koste der kleine Ausbau der Illertalbahn mehrere hundert Millionen Euro. Deshalb sei es besser, nur Teile der Strecke zu erweitern und sich "nicht zu verzetteln."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.