Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Landkreis Neu-Ulm: Neues Amt: Nadine Süßner soll für mehr Diversität bei der Feuerwehr sorgen

Landkreis Neu-Ulm
20.09.2023

Neues Amt: Nadine Süßner soll für mehr Diversität bei der Feuerwehr sorgen

Nadine Süßner ist seit diesem Sommer die neue Beauftragte in Sachen Gleichstellung, Frauen und Diversität bei der Feuerwehr im Kreis Neu-Ulm.
Foto: Michael Kroha

Plus Die Feuerwehr im Kreis Neu-Ulm will sich breiter aufstellen. Dabei geht es nicht nur ums Geschlecht. Nadine Süßner soll helfen, das "dicke Brett" zu bohren.

Die Zahlen zur Feuerwehr im Landkreis Neu-Ulm sprechen eine eindeutige Sprache: Bei 72 Wehren gibt es drei Kommandantinnen. Von insgesamt etwa 3500 Kräften sind lediglich 453 weiblich. Bei den Aktiven sind es sogar noch mal weniger: nur 325. Nadine Süßner will das jetzt ändern - aber nicht nur das. Seit kurzem ist sie die neue Beauftragte für einen ebenfalls neu erweiterten Aufgabenbereich, der da heißt: "Gleichstellung, Frauen und Diversität". Die 43-Jährige hat in ihrem Leben schon viel Bewegendes erlebt. Um in der von Männern dominierten Branche auch etwas bewegen zu können, setzt sie auf ihre "große Klappe". 

Aufgewachsen ist Süßner in Norddeutschland. In Vechta geboren, in Soltau groß geworden, in Braunschweig zur biotechnologischen Assistentin ausgebildet und in Hamburg gearbeitet. Vor 20 Jahren dann hat sie "runtergeheiratet", wie sie sagt. Wie sie ihren Mann Daniel einst kennenlernte, ist eigentlich eine Geschichte für sich. Ihren damaligen Freund habe sie damals durch einen Unfall verloren. Ihr ging es schlecht. Übers Internet suchte sie sich Trost. Ähnlich sei es ihrem Mann Daniel ergangen. Der befand sich zu der Zeit als Militärpolizist der Bundeswehr in Afghanistan im Krieg. Wochenlang hätten sie miteinander geschrieben und telefoniert. Im August 2004 kam er zurück, 118 Tage später wurde geheiratet. "Hat einfach gepasst", sagt Süßner heute. Inzwischen sind sie 19 Jahre verheiratet und haben zwei Kinder. Anton, 11, ist bereits in der Jugendfeuerwehr, Lina, 16, "haben wir ans Rote Kreuz verloren", scherzt die Mutter. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.