
Umbau bei der Bahn: 2023 wird das Jahr des Weißenhorners

Plus Bis alles fertig ist, vergehen Jahre. Doch gerade werden Verbesserungen auf der Illertalbahn sichtbar, speziell in Senden tut sich viel. Ein Baustellenfahrplan.

Das nächste Jahr wird das Jahr des Weißenhorners. Die rund zehn Kilometer lange Strecke ist 2013 wieder in Dienst genommen worden, sie hat sich bewährt – und sie bekommt einen dichteren Takt. Die Details sollen noch bekannt gemacht werden. Doch schon jetzt ist klar: Die Verbesserungen dürften spürbar werden. Ein Baustellenfahrplan für die Illertalbahn und den Weißenhorner.
Jahrzehntelang haben sich Menschen aus der Region für den Ausbau der Illertalbahn eingesetzt, 2032 soll er fertig sein. Dann sollen E-Loks auf der Strecke verkehren, wo dank zweigleisiger Abschnitte ein dichterer Takt möglich wird. Bis dahin fahren Dieselloks. Aber lässt sich der Ablauf einer derart großen Baustelle so genau planen? Ein Änderungsvertrag könnte frühere E-Lok-Fahrten ermöglichen und für die Dieselloks sind befristete Verlängerungen denkbar. Beides habe es schon gegeben, sagt Oliver Dümmler. Der Geschäftsführer des Vereins Regio-S-Bahn Donau-Iller ist "schwer beeindruckt" von den Entwicklungen. Bahnprojekte sind langwierig. Doch momentan wird sichtbar, was und wie viel sich an mehreren Stellen tut.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.