Hier einloggen und weiterlesen Für diese Funktion müssen Sie eingeloggt sein.

Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenRegistrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenAb heute wird die Umweltzone in Neu-Ulm verschärft. Die Industrie bezweifelt eine messbare Auswirkung auf die Feinstaubreduzierung.
Ab sofort dürfen nur noch Autos mit gelber und grüner Plakette in die Innenstadt von Neu-Ulm. Das bayerische Umweltministerium hat die Wirksamkeit dieser Beschränkung festgestellt, die Industrie- und Handelskammer dagegen zweifelt dies massiv an und lehnt die zweite Stufe der Umweltzone strikt ab. Nach wie vor gibt es ein Ungleichgewicht zwischen Ulm und Neu-Ulm, da auch der baden-württembergische Nachbar die Zone schon verschärft hat.
Für die Fahrer alter Autos wird es in Ulm allmählich eng. Im Kampf gegen Feinstaub und Stickstoffdioxid verliert in Ulm auch die gelbe Plakette ihre Gültigkeit, nur noch Grün berechtigt zum Befahren der Umweltzone. Eine einheitliche Regelung für die Doppelstadt wird es also nur für wenige Wochen geben.
Die am heutigen Montag in Kraft tretende Verschärfung der Umweltzone in Neu-Ulm hat nach Auffassung des Vorsitzenden der Regionalversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK), Hans-Heiner Honold, keine messbare Auswirkung auf die Feinstaubreduzierung. Aus diesem Grund lehnt die IHK Schwaben die zweite Stufe der Umweltzone strikt ab.
Mit Einführung der Umweltzone in Neu-Ulm zum 1. Januar 2010 habe sich die Anzahl der gemessenen Tage mit einer Feinstaubgrenzwertüberschreitung auf 26 Tage erhöht. Im Jahr 2009 seien es noch 24 Tage gewesen. 2008 habe es sogar nur zwölf grenzwertüberschreitende Tage gegeben. Zugelassen sind allerdings 35 Tage. Zum Stand 24. Oktober diesen Jahres gab es laut IHK lediglich zehn Tage.
Die Unregelmäßigkeit der Grenzwert-Überschreitungen trotz Umweltzone legt aus Sicht der Regionalversammlung den Schluss nahe, dass externe Bedingungen wie Witterung, Hausbrand, Salz- und Splittstreuung die eigentlichen Faktoren für die Feinstaubbelastung sind. Diese zentralen Einflussgrößen wie auch die Gesamtverkehrsbelastung innerhalb der Stadt sind durch eine Umweltzone nicht in einem signifikanten Maß regelbar.
Gleichzeitig bringt sie aber erhebliche Beschränkungen für den Wirtschaftsverkehr mit sich. „Die Umweltzone ist ein Instrument der Symbolpolitik, überflüssig und bestenfalls in fragwürdiger Weise geeignet durch Bußgelder und Ausnahmegenehmigungen für Umweltzonen die Einnahmen der Kommunen zu steigern“, so Hans-Heiner Honold.
Berücksichtigen müsse man auch die Bauarbeiten in der Reuttierstraße. Die dortige zusätzliche Feinstaubentstehung verfälscht den Messwert.
Die Stadt Augsburg hat aufgrund ihrer Baustellensituation in der Innenstadt die Verschärfung der Umweltzonen auf Eis gelegt. Diese Vorgehensweise begrüßt die IHK Schwaben und regt an, dieses auch für Neu-Ulm so zu vollziehen.
Seit 2006 hat der Ausschuss für Umwelt und Energie gemeinsam mit dem Verkehrsausschuss der IHK Schwaben wesentlich wirkungsvollere Maßnahmen zur Feinstaubminderung vorgeschlagen:
Diese vorgeschlagenen Maßnahmen finden aus Sicht der IHK in den Aktionsplänen eine zu geringe Gewichtung. Da die Vorschläge sich auf den gesamten Straßenverkehr, unabhängig einer Schadstoffklassifizierung, positiv auswirken werden, sollten für diese Maßnahmen oberste Prioritäten gelten.
„Wir sollten bei aller notwendigen Diskussion realistische Maßstäbe zugrunde legen“, fordert Honold. So kann die Feinstaubbelastung in Büros durch Tonerstaubbelastung aus Laserdruckern leicht Werte von 150-200 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft erreichen – ein Vielfaches des Grenzwerts von 50 Mikrogramm.
Im Vergleich dazu würde die Einführung der Stufe 2 mit einer prognostizierten Reduzierung der Feinstaubpartikel um ganze 0,1 Mikrogramm die Luftqualität kaum beeinflussen. AZ
Tausende Zuschauer säumen die Straßen bei der großen Parade durch Weißenhorn. Von den etwa 70 Gruppen aus der Region beeindrucken einige mit ihren imposanten Wagen.
Klein aber fein präsentierte sich der Fasching dieses Jahr in Finningen.
Webseite und App freischalten!
Zugang zu allen Inhalten, mtl. kündbar, 4 Jahre Abopreis-Garantie.
So attraktiv waren Heimatnachrichten noch nie!
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an digital@augsburger-allgemeine.de.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.