
Schockanruf in Gerlenhofen: So ging eine Betrügerin der Polizei ins Netz

Plus Wie perfide kriminelle Banden vorgehen, um Geld zu erbeuten, zeigt ein aktueller Fall aus Neu-Ulm. Die Polizei sieht aber auch positive Trends.

Professionelle Trickbetrüger denken sich immer neue Wege aus, um ihre Opfer hereinzulegen. Die Zahl der Fälle von Callcenterbetrug, Enkeltricks und Schocknachrichten ist voriges Jahr im Bereich der Polizeiinspektion Neu-Ulm deutlich angestiegen. Das zeigt die Kriminalstatistik für 2022, die jetzt vorgestellt wurde. Einen aktuellen Fall aus Gerlenhofen konnte die Polizei über Umwege aufklären – dank eines Tipps der Kollegen aus Luxemburg.
Die Zahl der Betrugsversuche am Telefon nimmt in Neu-Ulm deutlich zu
Ende Januar dieses Jahres habe ein Mann aus dem Neu-Ulmer Stadtteil einen sogenannten Schockanruf erhalten, erläuterte Thomas Merk, der stellvertretende Leiter der Polizeiinspektion. Dem Senior wurde am Telefon weisgemacht, dass seine Tochter einen Unfall gehabt habe und er dringend Geld übergeben müsse. Er ging zur Bank und wollte 20.000 Euro abheben. Ein Mitarbeiter wurde misstrauisch und verständigte die Polizei.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.