Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Steinwurf auf Grünen-Spitzenduo in Neu-Ulm: Ein Ordner über den Abend

Neu-Ulm
18.09.2023

Steinwurf auf Grünen-Spitzenduo: So hat ein Ordner den Abend erlebt

Menschen aus dem AfD- und Querdenker-Milieu störten den Auftritt des Grünen-Spitzenduos in Neu-Ulm, ein Stein flog auf die Bühne.
Foto: Dagmar Hub

Plus Mit Aggressionen hatte er gerechnet, mit einem solchen Vorfall nicht. Arno Görgen sagt, woran ihn der Abend erinnert, und warum er sich wieder engagieren würde.

Sie hatten mit Störungen und Pöbeleien gerechnet. "Aber das haben wir nicht erwartet", sagt Arno Görgen. Der Kulturhistoriker ist Mitglied der Neu-Ulmer Grünen und war am Sonntagabend einer von zehn Ordnerinnen und Ordnern beim Wahlkampfauftritt von Katharina Schulze und Ludwig Hartmann – bei jener Veranstaltung, bei der ein Mann einen Stein in Richtung des Grünen-Spitzenduos warf. Der Abend, sagt er, habe bei ihm Erinnerungen an die Anfänge der Nazi-Zeit geweckt.

Als Kulturhistoriker hat Görgen sich ausgiebig mit der deutschen Geschichte beschäftigt. "Diese Einschüchterungsversuche und der Hass, das erinnert mich an die 30er-Jahre", sagt er. Aggressive Zwischenrufe, Drohungen, das gezielte Stören von Veranstaltungen. All das diene nur dazu, eine andere Meinung zu unterdrücken. Dass nun auch ein Stein auf die Bühne flog, sei eine neue, beängstigende Stufe der Eskalation. Welchem politischen Milieu der 44 Jahre alte Verdächtige angehört, ist nach Angaben der Polizei noch unklar. Aus welcher Richtung die Störerinnen und Störer kommen, steht dagegen fest. Zwar waren offenbar auch Menschen anwesend, die Veranstaltungen der Ulmer Friedenswochen besucht hatten und das Grüne Engagement für Waffenlieferungen in die Ukraine ablehnen. Die Aggressionen aber gingen von Leuten aus, die dem Querdenker- oder AfD-Milieu kommen. Das legen ihre Zwischenrufe und die Aufschriften auf Plakaten nahe.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.09.2023

Ein Einzelfall der bei der strengen bayerischen Justiz sicher gut aufgehoben ist.


>> Der Abend, sagt er, habe bei ihm Erinnerungen an die Anfänge der Nazi-Zeit geweckt. <<

Zu solchen substanzlosen Aussagen habe ich diese Woche schon einen guten Kommentar gelesen...

https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/kommentar-nach-dem-aiwanger-skandal-kippt-etwas-in-deutschland-id67871601.html

>> Nazi-Vorwürfe hinter jeder Ecke sorgen für Dauererregtheit <<

19.09.2023

>> Der Abend, sagt er, habe bei ihm Erinnerungen an die Anfänge der Nazi-Zeit geweckt. <<

Wenn diese Worte als Substanzlos bezeichnet werden zeigt es eine erschreckende Gesinnung ohne jeglichen Respekt an der Würde eines jeden Menschen. Anscheinend fühlen ausgerechnet Sie sich dadurch an die Nähe der Nazis gerückt.
Letztlich waren es Erinnerungen an die Anfänge der Nazi-Zeit und das durchaus berechtigt ohne jemand als Nazi zu bezeichnen.
An was liegt es denn, dass Sie damit nicht klar kommen?

19.09.2023

Genau das ist das Ergebnis, wenn man ohne Nachdenken und ohne Sinn ständig auf die Grünen als Wurzel allen Übels zeigt. Irgendwann schlagen verbale Attacken, von denen auch dieses Forum nicht frei ist, in Hass und Hetze um mit dem Ergebnis, dass Steine geworfen werden. Und dann will keiner etwas gesagt haben. Auch mich erinnert das sehr an die Anfänge der Nazi-Diktatur. Die Wähler, die die NSDAP in die Regierung gehoben haben, waren nicht wirklich Nazis, aber sie haben denen geglaubt, die ihnen mit einfache parolen Dinge versprochen haben, die sie nur scheinbar gehalten haben. Das deutsche Volk hat für seine Naivität bitter bezahlt. Spätestens jetzt sollten sich einige in diesem Forum darauf besinnen, was es bedeutet, wenn Politiker in dieser Weise angegriffen werden. Wenn Tumult und Steine den Diskurs ersetzen, dann ist es schon sehr weit gekommen in diesem Land.

19.09.2023

Deutsche Geschichte anhand eines Einzelfalls in drei Sätzen zu erklären ist wohl mehr als daneben. Aber so wie Sie schreiben waren Sie damals schon dabei und müssen jetzt bestimmt schon 100 Jahre oder älter sein:-)

19.09.2023

Hundert Jahre ist es her...

19.09.2023

stimme Ihnen voll und ganz zu Frau Reichenauer, übringens muss man nicht 100 Jahre alt sein, einfach mal in die Geschichtsbücher schauen, für die einen sind die Grünen "Kriegstreiber", für die anderen eine elitäre Gesellschaft von Nichtswissern etc.. und wetten gleich kommt wieder Joschka Fischer ins Spiel.

19.09.2023

Ich Stimme der Frau Gisela B. auch voll und ganz zu. Frau Reichenauer beschreibt genau die Situation von Heute vor der ich auch mittlerweile sehr besorgt bin, dass wir wieder zurück fallen in die hässliche Vergangenheit, auf die ich absolut nicht glücklich bin, In Deutschland kann man doch unbeschwertes Leben führen und dazu gehört auch Eigenverantwortung. Was man zur Zeit alles mitbekommt, Respektlosigkeit, Messerstechereien und viel Hilflosigkeit der Demokratischen Parteien. Ich will keinen Rechten sumpf mehr in Deutschland. Querdenker sollten ein Land beziehen wo sie meinen gut zu Leben. Ich finde Deutschland zwar vor Veränderungen die uns alle nicht Einfach erscheinen lassen, aber uns auf Jahre später auch nützlich sein werden. Sollte man mal darüber nach Gedacht werden, gerade dem Klima zu Liebe!!!!!!!