Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Neu-Ulm: Wie ein Neu-Ulmer Goldschmied in den Kreis der ganz Großen gelangte

Neu-Ulm
19.03.2023

Wie ein Neu-Ulmer Goldschmied in den Kreis der ganz Großen gelangte

Für dieses glanzvolle Unikat der Serie "Vivaldi" gibt es zwei Interessenten, Alfonso Anzivino muss sich entscheiden.
Foto: Dagmar Hub

Plus Goldschmied Wolf-Peter Schwarz hat Alfonso Anzivino als seinen Nachfolger ausgewählt. Nun ist der 46-Jährige gefragt wie nie – und steht vor schweren Entscheidungen.

Alfonso Anzivino strahlt übers ganze Gesicht. Der Goldschmied ist gerade von der Inhorgenta zurück, der größten Uhren- und Schmuckmesse der EU und der zweitgrößten Europas. Dort hat sich für den in Pforzheim aufgewachsenen und in Neu-Ulm tätigen Spross einer italienischen Familie ein Traum erfüllt, den er bis vor einigen Monaten nicht einmal zu träumen gewagt hatte: Anzivino durfte sich in München in der exklusiven "Fine Jewelry"-Halle präsentieren – "meisterliche Goldschmiedekunst" und "opulentes Design" lobten die Messeveranstalter.

Als Newcomer unter den ganz Großen der Schmuckwelt – "utopisch" sei ihm das vorgekommen. Er habe schon länger damit geliebäugelt, als Aussteller auf die Inhorgenta zu kommen. Im Gespräch mit Juwelieren habe man ihm den "Lifestyle"-Bereich vorgeschlagen. Der Nachfolger des früheren Ehinger-Schwarz-Chefs Wolf-Peter Schwarz bewarb sich – und wurde für die exklusivste der Hallen eingeladen. Die Fachwelt fragte: "Wer ist das überhaupt?" Ein Schmuckdesigner, der bislang nur in Italien auf Messen war und nun erstmals in Deutschland ausstellt? "Dabei war es meine erste Ausstellung überhaupt", sagt der 47-Jährige lachend. 

Und diese Messe war für ihn ein voller Erfolg – Aufträge und Kontakte mit Juwelieren, die seine Produkte verkaufen wollen, brachte ihm der Auftritt. Aber auch schwere Entscheidungen: Das glanzvollste Stück seiner "Vivaldi"-Kollektion, ein Unikat, in dem der 46-Jährige die vier Jahreszeiten zu einem Zyklus vereint, wollen gleich zwei Personen haben. Unikate aber haben es an sich, dass sie einmalig sind. Mainstream passe für ihn ohnehin nicht, gibt der Goldschmied zu. Er schaffe Stücke, die man entweder liebt – oder mit denen man gar nichts anfangen kann. Weil sie opulent sind, detailverliebt, alles andere als kühl. 

Neu-Ulmer Goldschmied gibt den Ulmerinnen ihren Schmuck wieder

Ihn überraschte, sagt Alfonso Anzivino, dass alle seine vier vorgestellten Schmucklinien auf hervorragende Resonanz stießen: die Jahreszeiten-Kollektion "Vivaldi", die als Hommage ans Meer in schimmernden Blau- und Türkistönen gearbeitete Linie "Mare", die fast schon provozierende "Leonardo"-Linie und die Neuauflage und Neuinterpretation klassischen Ulmer Schmucks. Ulmer Schmuck wurde vom Juwelier Robert Merath entwickelt, als nach dem Tod des Königs Albert von England im Jahr 1861 schwarzer Trauerschmuck von England her in Mode kam.

Die Ulmer, gerade im Taumel des Beschlusses, den höchsten Kirchturm der Welt fertig zu bauen, entwickelten eine eigene Art dieses schwarzen Schmucks, der ursprünglich aus Gagat hergestellt wurde und später aus Onyx: Mit goldenen Blättchen und Kugeln entstand eine eigene Marke – wobei im Grunde der schwarze Schmuck zu seinen Wurzeln zurückkehrte, denn bereits in der Bronzezeit wurde in der Region gern Gagat für Schmuckperlen verwendet. Bei dem Material handelt es sich um fossiles Holz am Übergang zwischen Braun- und Steinkohle. Alfonso Anzivino interpretiert den klassischen Ulmer Schmuck, den die Frauen der Fischerfamilien traditionell beim Fischerstechen tragen, neu: mit rhodiniertem Silber statt dem sonst verwendeten Gold, oder mit goldumfassten geschliffenen Onyxsteinen. Oder aber doch auch ganz klassisch: Ein Newcomer mit italienischen Wurzeln gibt den Ulmerinnen ihren Schmuck wieder.

Alfonso Anzivino ist bereit für die nächste Inhorgenta eingeladen

Die Zukunft? Alfonso Anzivino ist bereit für die nächste Inhorgenta eingeladen. Dass jetzt die Arbeit richtig beginnt, wenn er oben bleiben will, ist ihm klar. Eine eigene Punze hat er inzwischen – einen Schlagstempel, der unter anderem im Goldschmiedehandwerk verwendet wird. Anzivino schmunzelt dabei. "Wenn in tausend Jahren Archäologen Schmuck von mir ausgraben, hilft ihnen das vielleicht, ihn zuzuordnen. Der Schmuck wird mich überleben!" 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.