Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Lokalsport
  4. Fußball: Wann findet Anton Fink beim SSV Ulm 1846 zurück zu alter Stärke?

Fußball
14.01.2021

Wann findet Anton Fink beim SSV Ulm 1846 zurück zu alter Stärke?

Anton Fink (Mitte) hat es seit seinem Wechsel im vergangenen Sommer noch nicht geschafft, sich beim SSV Ulm 1846 Fußball durchzusetzen.
Foto: Horst Hörger

Plus Gegen Freiburg II stand Anton Fink abermals nicht im Kader der Ulmer Spatzen – er hat Probleme, seine Qualität zu beweisen. Jetzt tut sich eine Chance für ihn auf.

Das erste Halbjahr 2021 in der Fußball-Regionalliga Südwest hat gerade erst begonnen, aber sein Auftakt war recht verheißungsvoll. Im Topspiel gewann der SSV Ulm 1846 Fußball gegen Freiburg II, während die Konkurrenten um die oberen Tabellenplätze schwächelten. Nun herrscht dort eine Enge, die für reichlich Spannung in den kommenden Wochen sorgen kann. Vier Plätze Rückstand haben die Spatzen auf den Tabellenersten FSV Frankfurt, ein Ziel in der Partie gegen Freiburg war es, durch einen Sieg den Anschluss an die Spitze zu halten, und das ist dem Team von Trainer Holger Bachthaler in einem umkämpften Spiel dank des 2:0 gelungen. Einer stand dabei jedoch wieder nicht im Kader: Stürmer Anton Fink.

Er war im Sommer vom Zweitligisten Karlsruher SC an die Donau gewechselt und unterschrieb dort einen Vertrag bis zum Sommer 2022. Im Gepäck hatte er die Empfehlung als Rekordtorschütze der Dritten Liga. Es war ein für Ulmer Verhältnisse glamouröser Wechsel, der begleitet wurde von Hoffnungen der Fans, dass die Spatzen nun konsequenter in der Chancenverwertung werden würden. Obwohl Fink anfänglich noch geschont wurde, weil er zuvor eine Verletzung auskuriert hatte, zeigte er in Testspielen und im WFV-Pokal, wozu er fähig ist. In der Liga zeichnete sich aber ein anderes Bild: In neun Einsätzen traf er lediglich ein Mal und legte zwei Treffer auf.

Regionalliga Südwest: Ulmer Spatzen treffen auf Pirmasens

Chancen, um an dieser Statistik zu arbeiten, hat er vom Trainerteam bekommen, doch ließ sie zu oft ungenutzt. Spielte er, war von seinem Offensivdrang, den er in Karlsruhe so oft an den Tag gelegt hatte, nur wenig zu sehen. So stand er zuletzt am 12. Dezember gegen Stadtallendorf im Kader, gegen Alzenau, Kassel und eben Freiburg war er nicht mehr dabei. Am Telefon wollte er sich zu seiner Situation bei den Spatzen nicht äußern. Klar dürfte sein, dass er mit ihr nicht zufrieden ist – genau wie der Verein, der ebenfalls auf eine Leistungssteigerung hofft.

Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt für diese Leistungssteigerung, um die Qualität unter Beweis zu stellen, die Fink sehr wohl besitzt. Gegen Freiburg II hatte sein Sturmkollege Steffen Kienle nach einem harten Foul die Rote Karte gesehen, drei Spiele wird er seinem Klub deshalb fehlen, hat das Sportgericht entschieden. Die Spatzen haben dem Urteil zugestimmt. Weil auch Ardian Morina wegen seiner schweren Knieverletzung weiterhin ausfallen wird, tun sich somit Lücken in der Offensive der Ulmer auf. Holger Bachthaler: „Ich hoffe, dass Anton die Möglichkeit nutzt, auf sich aufmerksam zu machen.“

Ein Fink in alter Stärke würde den Spatzen guttun. Auch, wenn Felix Higl und Nicolas Jann mit ihren Toren gegen Freiburg noch mal unterstrichen haben, wie torgefährlich sie sind, bleibt die Chancenverwertung immer noch der größte Knackpunkt der Ulmer, die sich ansonsten insbesondere in der Defensive kaum etwas vorzuwerfen haben in dieser Spielzeit – abgesehen von ihrer Auswärtsschwäche im vergangenen Jahr. Pirmasens, der Ulmer Gegner am Samstag (14 Uhr), gehört zu der Sorte Teams, gegen die sich die Spatzen im bisherigen Saisonverlauf häufig schwergetan haben. Stattfinden wird die Begegnung wie berichtet für die Ulmer nicht auswärts, sondern wegen des Heimrechttausches auf dem Kunstrasenplatz am Donaustadion.

FK Pirmasens und SSV Ulm 1846 Fußball tauschen Heimrecht

Eigentlich ja ein gutes Omen für die heimstarken Spatzen, nur ist die Sache mit dem Heimvorteil ohne Zuschauer eher Makulatur. „Der einzige Vorteil besteht darin, dass wir keine Anreise haben“, erklärt Holger Bachthaler. Ein Nachteil wiederum ist die Feldgröße des Kunstrasenplatzes, sie ist relativ gering. „Da werden wir die Räume kaum bekommen“, sagt Ulms Trainer.

Umso wertvoller wäre für Bachthaler und den SSV ein erfahrener Stürmer wie Fink, der ganz genau weiß, wie man die nötigen Räume bekommt. Starke Optionen in der Offensive zu haben ist auch insofern wichtig, da die Saison noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, wenn sie wie geplant zu Ende gespielt wird, wonach es derzeit aussieht. „Es ist gut, dass wir weiter unserem Beruf nachgehen können“, sagt Anton Fink. Jetzt sei das Ziel, die nächsten drei Punkte einzufahren. Vielleicht ja dieses Mal mit seiner Beteiligung.

Übertragung: Der SSV Ulm 1846 Fußball bietet zum Spiel wieder einen kostenlosen Livestream an.

Regionalliga Südwest erhöht Wechselkontingent: Vor der aktuellen Saison in der Regionalliga-Südwest hatten einige Klubs, darunter die Spatzen, gefordert, das Wechselkontingent zu erhöhen. Wegen der engen Taktung des Spielplans fürchteten sie sich vor der erhöhten Verletzungsgefahr ihrer Spieler. In einer Umfrage sprachen sich jedoch mehr Klubs dafür aus, am Kontingent von drei Spielern nichts zu ändern. Dabei blieb es zunächst, doch nun schwenkt die Liga nach einer erneuten Umfrage um. Ab dem 22. Spieltag Anfang Februar werden so fünf Wechselspieler erlaubt sein.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.