Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Lokalsport
  4. Tischtennis: Auch Feiern will gelernt sein: So lief der Pokal-Abend des TTC Neu-Ulm

Tischtennis
09.01.2023

Auch Feiern will gelernt sein: So lief der Pokal-Abend des TTC Neu-Ulm

So freute sich Dimitrij Ovtcharov – nach Ansicht seines Vereinspräsidenten der Vater des Erfolgs.
Foto: Horst Hörger

Plus Der TTC Neu-Ulm gewinnt den Tischtennis-Pokal, an die Organisation einer Fete hat niemand gedacht. Für das ansonsten so umstrittene Projekt gibt es nur Lob.

Auch Feiern will gelernt sein. Beim TTC Neu-Ulm etwa. Klar, der Sieg im deutschen Tischtennis-Pokal am Sonntag war der erste Titelgewinn für den noch jungen Verein und zu erwarten war er nicht unbedingt. Der erste Erfolg über den großen Konkurrenten Düsseldorfer ohnehin nicht. 

Aber auf dem Wunschzettel des Vereinspräsidenten stand der Triumph durchaus und im Bereich des Möglichen lag er auch. Gründe genug also für eine angemessene Fete nach dem Tischtennis-Fest in der Arena. Zu dem der TTC schon mit einer ersten Teilnahme maßgeblich beigetragen hat. Nur: Die Frage nach einer Siegesfeier hat Klubchef Florian Ebner offenbar mehr überrascht als das grandiose Spektakel seiner Spieler an der Platte. 

In der Champions-League geht es wieder gegen Düsseldorf

„Mir ist nichts bekannt“, sagte der TTC-Gründer eine Stunde nach dem letzten Ballwechsel, schob dann jedoch vorsichtig nach: „Vielleicht finden wir noch eine Pizzeria.“ Womöglich war Ebner aber auch vom Auftritt seiner Weltklasse-Auswahl schlichtweg überwältigt. Verständlich wäre es. Wie auch immer: Der Präsident wirkte eher geschafft als euphorisch. Von Jubelpose jedenfalls keine Spur. Von künftigen Zielen und neuen Herausforderungen auch nicht. Stattdessen bescheidene Zurückhaltung. „Für mich ist Dima Ovtcharov der Vater des Erfolges“, so seine Analyse. Zum einen mit seinem wichtigen Punktgewinn im Finale, zum andern bei Ebners Einkaufs-Coup im Sommer: „Er hat doch die drei Kollegen mitgebracht.“ Truls Moregardh also, Lin Yun-Ju und den Japaner Tomokazu Harimoto, der demnächst in der Champions League wieder für den TTC aufschlagen soll. 

Die Tradition fehlt ebenso wie ein sportlicher Unterbau

Der Medienmanager kennt die Kritik an seinem Klub, dem die Tradition ebenso fehlt wie ein sportlicher Unterbau. Mehr Projekt eben als Vereinsleben im herkömmlichen Sinn. Am Sonntag indes waren die Meinungen ungeteilt. Vielmehr gab es neben dem Titel nur Lob und Komplimente. „Wir brauchen solche positiv verrückten Leute, die ein Risiko eingehen und Geld in die Hand nehmen. Das ist für den Tischtennissport in Deutschland nur förderlich“, befand etwa Steffen Fetzner, der Doppel-Weltmeister von 1989. Beim Turnier in der Arena fungierte er ebenso wie sein damaliger Partner Jörg Roßkopf, inzwischen Bundestrainer, als Co-Kommentator. 

Finaltunier um den Deitschen Tischtennis-Pokal in der Ratiopharm - Arena in Neu-Ulm.
20 Bilder
Der Pokal-Triumph des TTC Neu-Ulm in Bildern
Foto: Horst Hörger

Sie verfügen auch über gemeinsame Pokalerfahrung: Beide waren an drei Düsseldorfer Titelgewinnen zwischen 1990 und 1994 beteiligt. Auch die sonntäglichen Kontrahenten Timo Boll und „Dima“ Ovtcharov konnten übrigens schon einmal den Cup gemeinsam für die Borussen stemmen, 2008 nämlich. Beider Mentor Hans Wilhelm Gäb, Aufsichtsratsmitglied in Düsseldorf und seit Jahren Ehrenpräsident des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB), gibt Fetzner Recht: „Florian Ebner leistet hier doch großartige Arbeit, für unseren Sport ist das nur gut.“ Auch deswegen sei er „dagegen, das Thema zu moralisieren“. 

Lesen Sie dazu auch

Die Verbandschefin ist begeistert von Arena und Atmosphäre

Ebenso begeistert von der Arena wie der Atmosphäre war ferner DTTB-Präsidentin Claudia Herweg. Den Ausgang des Turniers wollte sie nicht kommentieren: „Ich bleibe doch neutral“, sagte die erste Frau an der Verbandsspitze. Dafür lobte sie die große und wichtige Unterstützung seitens der beiden Kommunen. Dass deren Oberhäupter das „Bad“ am Boxenrand genossen, stand außer Frage. „Die Stimmung, der Sport, die Spannung, ich bin sehr beeindruckt“, freute sich Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger. Ihr Ulmer Kollege Gunter Czisch war nicht minder angetan: „Zwei regionale Klubs dabei, einer im Finale, besser geht es nicht.“ 

Nicht ganz so gut gelaunt verabschiedeten sich verständlicherweise die Verlierer des Tages aus der Halle. Saarbrückens Team allerdings blieb vor Ort: Der Tabellenzweite kommt bereits am Dienstagabend (19 Uhr) zum Bundesliga-Rückspiel gegen den TTC nach Pfaffenhofen. Für den Düsseldorfer und früheren Neu-Ulmer Nachwuchsstar Kay Stumper ging es dagegen ohne Einsatz zurück in die Wahlheimat. „Traurig“ sei er über den Ausgang, erklärte der 20-Jährige: „Ich verliere sehr ungern, vor allem gegen Neu-Ulm.“ Bei allem Frust freilich wollte er doch „anerkennen, dass sie heute stärker waren“.

Die Diskussion ist geschlossen.