Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Verletzte nach russischem Drohnenangriff in der Südukraine
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Autos müssen draußen bleiben: Ulm hat jetzt zwei neue Fußgängerzonen

Ulm
15.09.2023

Autos müssen draußen bleiben: Ulm hat jetzt zwei neue Fußgängerzonen

Verkehrsplaner Michael Jung (links) und Baubürgermeister Tim von Winning vor der neuen Beschilderung am Judenhof.
Foto: Nadja Wollinsky/Stadtarchiv Ulm

Plus Parken und Durchfahren ist jetzt in der Herrenkellergasse und rund um den Judenhof verboten. Doch noch hat sich das offenbar nicht bei allen herumgesprochen.

Die Herrenkellergasse und die Gassen rund um den Judenhof sind nun Fußgängerzonen. Die Ulmer Stadtverwaltung hatte bereits seit Längerem geplant, die entsprechenden Schilder bis Samstag, 16. September, aufzustellen. Bereits am Donnerstagabend waren die Bereiche als Fußgängerzonen beschildert. Allerdings parkten dort noch immer Autos. Dafür werden künftig 55 Euro Bußgeld fällig.

Der Gemeinderat hatte sich trotz großer Kritik unter anderem von Kaufleuten mehrheitlich dafür ausgesprochen, den Bereich um den Judenhof mit Schuhhausgasse, Paradiesgasse und östlichem Münsterplatz, die Herrenkellergasse, die Rabengasse und die Dreikönigsgasse zu Fußgängerzonen zu machen. Der Vorschlag, auch Herdbruckerstraße und Schelergasse entsprechend umzuwidmen, scheiterte im letzten Moment knapp im Gemeinderat. Offiziell gelten die Gassen seit Freitagmorgen als Fußgängerzonen, wie die Stadt nun mitgeteilt hat. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

15.09.2023

Diese Form des „Fortschrittes“ kostet nix, nicht wahr?

Ulm mutiert zum Filmsternchen, das unbedingt positive Schlagzeilen braucht. Sämtlichen unangenehmen Schlagzeilen über Gewalt und Übergriffe sind mit ein paar großen Lettern einfach weggeschrieben. Andererseits droht den Ulmer gehenden Menschen, in den Fußgängerzonen, der wilde Radfahrer. Er kommt mit Karacho von hinten; kurvt im Slalom wie Rosi Mittermaier um sie herum. Ein falscher Schritt und es schmerzt.

Daher empfehle ich dringend: nur mit Begleitung in die Ulmer Fortschritts-Fußgängerzonen! Damit man sich gegenseitig aus der Schussfahrt der Fortschrittsradler ziehen kann.

Warum keine „Radzone“? Nur noch mit Rad nach Ulm ... das löst alle sonstigen, anstehenden Probleme auf einen Schlag - eben mit einer Schlagzeile über einen hippen Stadtrat.